Gerhard M. Eder


Premium (World), Valencia

Valencia: Fallas 1.1., Pyrotechnik Mascletá

Die Woche bis zum 19. März ist die wichtigste Zeit für alle Valencianer, sie feiern ihr Stadtfest FALLAS. In diesen Tagen herrscht in Valencia der Ausnahmezustand und bis zu 1 Mio. Menschen treffen sich auf den Straßen der Stadt. Die Fallas-Feste bestehen aus mehreren Higlights. Große Trachtenumzüge, riesige Pappmaché-Skulpturen,
Straßenbeleuchtung und natürlich Feuerwerke.

Dieses Foto ist ein Screenshot aus dem nachfolgenden Video, es ist notwendig es anzuschauen um es zu verstehen:
https://www.flickr.com/photos/142382111@N07/51946155941/in/dateposted-public/

Die eigentliche Besonderheit der Fallas sind aber die Tageslichtfeuerwerke (Mascletàs), die in Valencia in der Festwoche jeden Tag um 14 Uhr am Rathausplatz gezündet werden und zehntausende Besucher anlocken. An langen Schnüren aufgereihte Knallkörper explodieren im Sekundentakt und entfachen eine Sinfonie aus donnerndem Grollen, Paukenschlägen und pfeifenden zischenden Tönen, die Lautstärke übersteigt 130 dB. Hierbei wird nicht nur auf Lautstärke Wert gelegt, vielmehr liegt es am Pyrotechniker, den Rhythmus und die Dynamik der Mascletà möglichst ansprechend zu gestalten. Das Donnerkonzert geht durch Mark und Bein und versetzt die Menge minutenlang in Trance. Um Unfällen vorzubeugen, ist die tägliche Gesamtpulvermenge der Mascletà mittlerweile auf maximal 120 kg Blitzknallsatz begrenzt worden.

2016 wurden die Fallas von Valencia in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.

Commenti 13