KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

St. Martini " Blick zur Orgel aus meiner Sicht...."

Nikon D 300s / Nikkor 17-55/2,8@17mm / F 2,8 ISO 800 / Aufnahmemodus M 1/25 Sek, +0,1EV / Einzelaufnahme / Freihand / 29.09.2012...

auf KirchenTour in Brunswiek mit Andreas Liwinskas und Huetteberg es hat mir grossen Spaß gemacht... immer gerne wieder!



Blick durch den Renaissance Lettner der Brüdernkirche in Braunschweig
Blick durch den Renaissance Lettner der Brüdernkirche in Braunschweig
Andreas Liwinskas




Die Martinikirche in Braunschweig wurde im 12. Jahrhundert als Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt errichtet (Baubeginn 1190/1195). Als Initiator gilt Heinrich der Löwe. Sie ist die einzige mittelalterliche doppeltürmige Kirche in Braunschweig mit vollendetem Westbau (Sächsischer Westriegel).

Die ursprüngliche Form bestand wie beim Braunschweiger Dom in einer romanischen Pfeilerbasilika, die später durch Hinzufügung gotischer Seitenschiffe zwischen 1250 und 1400 zu einer Hallenkirche ausgebaut wurde. Kennzeichnend für die gotischen Erweiterungsbauten sind insbesondere die vielen Jochgiebel an den Außenseiten, die für die Region als typisch angesehen werden.

1400 erfolgte dann der Anbau des Chorabschlusses sowie 1434 der Anbau der Annenkapelle. Diese wurde von Wasmod von Kemme gestiftet. Im Innern birgt sie sechs große Statuen (um 1440): Maria, die heiligen drei Könige, Joachim und Anna selbdritt. Über den Kielbögen sind Apostel- und Heiligenfiguren zu sehen; in der Mitte die Marienkrönung. Die weiteren, nur von unten erkennbaren Figuren zeigen unter anderem musizierende Gestalten und Köpfe von Braunschweiger Bürgern und Mönchen der damaligen Zeit.

Von der romanischen Bauphase sind der Westbau mit Teilen einer romanischen Glockenstube sowie die beiden westlichen, beim Umbau versetzten Seitenschiffportale erhalten. Hinter dem Orgelprospekt verbirgt sich die ehemalige herzogliche Loge mit ihrem Sichtdurchlass in Form von drei romanischen Rundbögen.

Sehenswert sind auch die mittelalterlichen Sandsteinskulpturen am Giebel des südlichen Querhauses (die zwölf Jungfrauen) so wie die Tympanons über den Eingängen auf der Nordseite, die das Lamm Gottes sowie die Grablegung Mariens darstellen. Es handelt sich hierbei um die einzigen erhaltenen originalen Tympanons in Braunschweig.

Zwischen 1722 und 1725 entstand der von Anton Detlev Jenner aus Marmor und Alabaster geschaffene, vollständig erhaltene barocke Hochaltar.

In den Jahren 1897 bis 1899 führte Max Osterloh umfangreiche Erneuerungen durch. Im Zweiten Weltkrieg brannten der Dachstuhl und das Westwerk vollständig aus. Der Innenraum der Kirche jedoch blieb weitestgehend vom Feuer verschont. Sehenswert sind hier die vielen Epitaphien berühmter Braunschweiger Bürger, der aus der Barockzeit stammende Orgelprospekt und das Taufbecken in der Annenkapelle.

Die Martinikirche in Braunschweig birgt mit der Glocke „Großer Adler“ (Gewicht: 5.172 kg, Schlagton: fis0) die größte Glocke des Braunschweiger Landes. Das gesamte Geläut der Kirche umfasst elf Glocken:

Commenti 52

  • olgud 19/10/2012 22:26

    Es begeistert mich, wie Du es schaffst, diese teilweise recht opulent verzierten Kirche in dieser grafischen Klarheit zu zeigen !! (Das gilt nicht nur für diese Aufnahme).
    VG aus Wolfenbüttel
    Olaf
  • Riff 06/10/2012 19:39

    G E N I A L !!!
    Sehr wunderbare Aufnahme, meinen herzlichen Glückwunsch !
    LG Riff
  • K.-H.Schulz 02/10/2012 15:51

    Das haste gut gemacht. Eine sehr gelungene präsentation
    LG:karl-Heinz
  • Klaus Zeddel 02/10/2012 12:16

    Perfekt ausgerichtet und in wunderschönen Farben gehalten, das Bild hat eine enorme Tiefe aufzuweisen. Die Orgel ist ein Traum, so ein kunstvolles Instrument sieht man selten.
    LG Klaus
  • Hilke Steevens 01/10/2012 19:13

    lieber kalle,
    dieses bild ist mein absoluter favorit deiner bilder aus den vergangenen wochen!
    ich beneide dich um die vielen reisen und ausflüge...
    liebe grüße
    hilke
  • Rosetta4 01/10/2012 18:01

    Wunderschöne präsentation dieser besonders reich dekorierten Orgel. So ein schöner Anblick.
    LG, Rosetta
  • Klaus J. Hoffmann 01/10/2012 12:24

    Wieder perfekt dargestellt. Klasse.
    LG, Klaus
  • Eifelpixel 01/10/2012 10:22

    SPIZTE !
    Wie die ganze Serie ist auch dieses Bild wider einmalig.
    LG Joachim
  • Die Mohnblumen 01/10/2012 7:29

    Rundherum einfach erstklassig.+++
    Liebe Grüße
    Heike & Karl-Heinz
  • fephoto 30/09/2012 23:30

    Eine lehreiche Info, und wieder eine perfekte Fotoarbeit...Deine Aufnahmen sind immer der Hingucker..++++++++++++ :-)

    vg fephoto
  • Dieter Weise 30/09/2012 20:39

    Diese Perspektive ist ausgezeichnet und die Farbgebung dehr gut, gefällt mir sehr gut

    Vg Dieter
  • Anier S. 30/09/2012 20:14

    So langsam fehlen mir die Worte, denn Deine Bilder sind alle so perfekt..............diese Innenansicht ist wieder grandios.
    LG von Reina
  • -Jörn Hoffmann- 30/09/2012 20:06

    R
    E
    S
    P
    E
    K
    T
  • roro ro 30/09/2012 19:11

    Lädt ein zu einem Besuch in die heiligen Hallen.
    lg, roland
  • MH1961 30/09/2012 18:23

    wieder sehr beeindruckend - super natürlich. Farben und Ausrichtung sind 1a.

    LG Martin

Informazioni

Sezione
Cartelle Sakralbauten
Visto da 1.718
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D300S
Obiettivo 17-55mm F/2.8 G
Diaframma 2.8
Tempo di esposizione 1/25
Distanza focale 17.0 mm
ISO 800