Ritorna alla lista
Planetarischer Nebel M27 im Sternbild Vulpecula

Planetarischer Nebel M27 im Sternbild Vulpecula

2.097 9

Peter Knappert


Premium (Basic), VS-Mühlhausen

Planetarischer Nebel M27 im Sternbild Vulpecula

Für die Interessierten:

M27 gehört zur Gattung der Planetarischen Nebeln. Er ist ca. 900
Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von 2,5 Lichtjahren.

Der Nebel liegt in einem sehr sternreichen Gebiet der Milchstraße.

Das Bild ist fast zu 80% Ausschnittsvergrößert, da das Objekt ziemlich
klein ist.

+++ Aufnahmedaten +++

Kamera: Canon 30d (unmodifiziert)
Aufnahmeinstrument: TMB 105 mm APO-Refraktor bei 650 mm Brennweite

10 Aufnahmen mit je 6 Minuten BZ bei 800 ASA

Summenbild erstellt mit CCDNightXp

Bearbeitet mit PS CS2

Autoguiding mit WebCam und Guidemaster 2.0.9 beta

Aufnahmedatum: 24.06.2007 0:00 - 2:00

Aufnahmeort: (Villingen-Schwenningen,Schwarzwald, 800 m Höhe)

Viele Grüße

Commenti 9

  • Peter Knappert 05/07/2007 20:51

    Danke an alle für die gute Beurteilung des Bildes

    LG Peter
  • Sebastian Lyschik 04/07/2007 0:57

    Hallo Peter,

    danke für die Infos, auf jeden Fall ein klasse Bild, das steht ausser Frage

    LG Sebastian
  • Sabine van Roon 02/07/2007 21:21

    Hallo Peter, das ist ja mal wieder ein Knaller von dir!
    Was für Farben es doch am Himmel so gibt und ohne dich würden wir gar nicht in den Genuss kommen ;-)

    GLG Sabse
  • Josef Käser 01/07/2007 17:31

    Sehr schön.....und das bei 650 mm. Der steht auch oben auf meiner Liste für den Newton 306 /2060 mm. Hoffentlich gelingt mir die Nachführung dann auch so gut.

    LG Sepp
  • Egon Eisenring 01/07/2007 17:00

    Hallo Peter
    Sehr schön geworden der M27. Viele Details sind da
    bei 650mm schon zu erkennen. Dein TMB produziert da wirklich knackige Bilder. Dank deiner soliden Nachführung kannst du das Potential aber auch gut abholen. Kompliment!
    Gruss aus der Schweiz
    Egon
  • Peter Knappert 01/07/2007 0:41

    @Sebastian,

    Danke für Deine Anfrage.

    Das mit den Rotanteilen ist so eine Sache. Meine 30d
    ist ja "noch" unmodifiziert und fällt bei ca. 620 nm rapide ab. Selbst bei längerer Belichtung kann ich hier
    nicht mehr Rot herausholen. Was die 30d wiederum
    im Vergleich zu anderen Kameras gut kann ist die
    Wiedergabe von Blau (Reflexionsnebeln usw.)
    So kommen die "Ohren" von M27 die Du normalerweise
    nur mit UHC-Filter visuell sehen kannst, besser raus.
    Mit einem Deep-Sky Filter oder Rotfilter und sehr
    langer Einzelbildbelichtung (ca. 12 Minuten pro Bild)
    kannst Du eventuell noch mehr Rot herausholen.
    Dann ist es aber nur noch ein kleiner Schritt zur LRGB
    Fotografie und tiefgekühlten CCD Kameras. Der
    Einsatz der DSLR in der Astrofotografie wird also immer
    ein Kompromis bleiben.

    LG Peter
  • Sebastian Lyschik 01/07/2007 0:02

    Hallo Peter,

    ein feines Bild hast du da produziert, vorallem mit 650mm ... die Belichtungszeit ist mit zusammengenommen 60min ja nun schon sehr lange ... ich hätte gedacht das man da bei den Rotanteilen und jenen Strukturen im Nebel nochmehr rausholen kann ... aber mir fehlt da leider immer noch die Erfahrung, was meinst du dazu?

    Gruß Sebastian
  • Christian Rusch 30/06/2007 20:38

    Hallo Peter
    eine feine Aufnahme von M27 !
    Sowohl Nachführung, Farben und auch Bearbeitung finde ich sehr gelungen !
    LG Christian
  • Michael Skywalker 30/06/2007 0:19

    Ja, sehr schön! Aufgrund Deiner Bilder nehme ich Dich mal auf die Buddyliste. Ich hab selber nen 10"-Dob und da hab ich ja leider beim durchschauen keine Farben.
    Wird mal Zeit dass ich mir ne Monti hole, allerdings sind der Himmel und das WEtter super ätzend.

    Schöne Grüsse