Ritorna alla lista
NGC 1073 und 3 Quasare im Walfisch

NGC 1073 und 3 Quasare im Walfisch

2.569 17

NGC 1073 und 3 Quasare im Walfisch

NGC 1073 ist eine eher unscheinbare Balkenspirale (SBc), visuell auch mit 300 mm Öffnung kaum sichtbar.
Sehr starke Luftunruhe verhinderte, wie das Bild zeigt, ein präzises Guiding.
Der abgebildete Himmelsauschnitt ist ca. 18‘ und die Galaxie selber lediglich 5 x 4.3‘ gross. Die Distanz zur Galaxie beträgt 17 Mio. Lichtjahre.

Ja ich weiss, die Aufnahme ist kein Leckerbissen. Aber wann bekommt man schon ein Objekt vor die Linse, dessen Licht doppelt so viele Jahre unterwegs ist wie unsere Sonne alt ist.

Die mit 1 – 3 bezeichneten Objekte sind Quasare (weit entfernte hinter der Galaxie stehende, sehr helle Galaxienkerne).

Pos. 1: HB89 0240+011 NED01, Helligkeit 18.8, z= 0.566, Distanz 5.527 Mrd. Lj
Pos. 2: HB89 0240+011 NED02, Helligkeit 19.8, z= 1.945, Distanz 9.952 Mrd. Lj
Pos. 3: HB89 0241+011, Helligkeit 20.5, z= 1.400, Distanz 8.811 Mrd. Lj.

Siehe unter:
http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1979ApJ...229..496A/0999999P015.html

Aufnahmedaten:

Datum: 18.11.09 + 19.11.09
Ort: Weissenberge bei Matt, GL, 1250 m.ü.M.
Optik: Eigenbau - Newton, Lichtstärke 6.7
Öffnung, Brennweite: 306 x 2060 mm
Filter: ohne
Kamera: Canon EOS 20Da
Methode: mit Rauschunterdrückung (automatisch)
Bilder, Belichtungszeit: 9 Bilder, mit total = 7356 Sek. bei ASA 800,
Kameraauslösung: mit Timer Software (P. Knappert)
Nachführung ST4
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop CS
Montierung: Eigenbau

Commenti 17

  • Gerlinde Gottschalk 08/01/2010 12:52

    Oje diese Dimensionen kann man sich kaum vorstellen.Schön wie du dieses E§reignis auf ein Foto festhalten kannst.
    lg.Gerlinde
  • Josef Käser 03/01/2010 16:03

    Hallo Peter

    Vielen Dank, du hast das ganz schön zusammengefasst! Auch mir ist beim Betrachten ein Schauer über den Rücken gekrochen:-)

    Ich hab mir vorgenommen dieses Objekt nochmals unter guten Luftverhältnissen zu fotografieren damit die Quasare auch wirklich als kleinste Scheibchen abgebildet werden. Dann ist die sichtbare Grenzgrösse bestimmt noch etwas höher.

    Ja, es ist schon erstaunlich was aus Rohdaten welche wirklich nicht toll sind, sich letztlich herauslesen lässt. Sogar der Hexenkopf mit den "Kratzern" drauf, ihn kennst du ja bereits, ist nicht ganz übel geworden. Ich stell ihn heute noch rein. Übrigens ein guter Astrokollege, du kennst ihn ja, hat mir geraten die misslichen Rohdaten doch unbedingt zu verarbeiten. Der hat wieder mal recht gehabt:-)))
    LG Sepp
  • Peter Knappert 03/01/2010 15:06

    @Sepp,
    da kannst Du auch stolz drauf sein !
    man muss sich das mal vorstellen:

    Das Licht verläßt sein Objekt vor 10 Milliarden Jahren, durchstreift einen großen Teil des bis heute sichtbaren Universums, trifft auf einen selbstgeschliffenen Newtonspiegel in den Schweizer Alpen und dann zuletzt den Sensor der 20da... Das sollte eigentlich der Höhepunkt eines Astrofotografen sein... denn tiefer geht das im Amateurbereich nicht mehr... und vor allem die Aufnahme ist in Mitteleuropa sozusagen vor unserer Haustüre entstanden :-)))
    Man muss sich immer vor Augen halten: Vor etwa 25 Jahren lag die Grenzgröße bei den professionellen Großteleskopen im analogen Fotobereich bei etwa 23. Größenklasse (!)

    LG Peter
  • Josef Käser 03/01/2010 9:57

    Ein Dankeschön an die später Schreibenden.

    Trotzdem bleibt es natürlich mein Ziel besser nachgeführte Bilder mit weniger Rauschen hier zu zeigen.

    Die knapp 10 Milliarden Lichtjahre Distanz zum entferntesten Objekt auf dem Bild genügt jedoch, da ist mein Ehrgeiz vorderhand gestillt:-)))
    LG Sepp
  • Daniela Behr 02/01/2010 18:38

    Wahnsinnig interessant...Ich wünsche Dir einen schönen Start in das neue Jahr, VG Dani
  • Ruth U. 02/01/2010 16:54

    Boah, Sepp, das ist ja der Wahnsinn, für uns Menschen sind das Größenordnungen, die nur noch staunen lassen, Deine Bearbeitung ist der Hammer, wenn man das so liest, da muss man ja unwahrscheinlich viel Aufwand treiben um solche erstaunlichen Bilder überhaupt hinzukriegen. Mich hast Du damit wieder sehr beeindruckt.
    LG Ruth
  • Claus-Dieter Jahn 02/01/2010 11:19

    das ist schon außergewöhnlich Deine Aufnahme!
    Wenn man sich überlegt wie weit man hier in die Vergangenheit blickt....
    VG Cl.-D.
  • Manfred Kretschmer 02/01/2010 10:03

    Hallo Sepp
    Respekt zu so einer Leistung. 2Meter nach zu führen und noch solch runden Sterne zu erhalten. Das Rauschen stört dem Gesamteindruck nicht sonderlich.
    Lg Manni
  • Manfred Lauterbach 02/01/2010 9:56

    Hallo Sepp,
    ich finde deine Aufnahme schon bemerkenswert.
    Selten macht sich einer die Mühe mit einer DSLR solche Lichtschwachen Objekte aufs Korn zu nehmen und dann doch noch so gut.
    Es muss nicht immer das rauschlose perfekte Bild sein.

    LG - Manfred
  • Agapy 02/01/2010 9:32

    17 Millionen Lichtjahre, das sind alles unvorstellbare Dimensionen. Deine Aufnahmen und die die wertvollen Informationen dazu, sind für mich immer ein staunenswertes Ereignis. Auch daß man so was mit Deiner Kamera fotografieren kann, ist schon eine große Besonderheit, finde ich.
    LG Roswitha
  • Moni R 02/01/2010 9:27

    ach, warst du auf deinem lieblingsberg:))
    dir und deinen lieben alles gute fürs neue jahr.
    lg moni
  • Josef Käser 02/01/2010 8:34

    Allen ein grosses Danke für die positiven Anmerkungen.
    Die Tage um den 19.11.09 habe ich mir für die Astrofotografie reserviert, leider hat dann vieles nicht so geklappt wie vorgesehen und die Resultate sind eher dürftig ausgefallen. Aus Frust war ich nahe daran den ganzen Ordner mit den neuen Bildern zu löschen. Dank gutem Zuspruch von Peter hab ich’s dann doch nicht getan und so werden noch einige nur halbwegs geglückte Bilder dem Obigen folgen.
    Beim vorliegenden Bild war die Nachführung infolge Luftunruhe, wie gut zu sehen ist, enorm erschwert. Da leidet nicht nur die Auflösung, sondern zudem wird die Grenzhelligkeit reduziert. Die Galaxie ist infolge der geringen Helligkeit für die EOS 20Da halt ohnehin eine Knacknuss.

    LG Sepp
  • Bernhard F. 02/01/2010 2:29

    servus Josef,
    ich bin auch sehr angetan, das du uns mal objekte wie diese hier so schön präsentierst.
    gerne mehr davon.
    vg bernhard
  • Helmut - Winkel 01/01/2010 22:36


    Ich schließ mich unum-
    schränkt den Glückwünsch-
    en und der positiven Beurteilung
    meiner Vorredner an und bin begeis-
    tert über Deine außergewöhnliche Aufnah-
    me, lieber Sepp!

    LG Helmut
  • Christian Rigel 01/01/2010 21:53

    Hallo Sepp
    das ist ja aussergewöhnlich !
    Sowohl die zufällige Lage hinter dieser Galaxie und dann vorallem die Tiefe welche Du mit 20.5mag erreicht hast. Bedenkt man, dass dieses Quasarlicht welches Du hier eingefangen hast etwa zwei Drittel des ganzen Weltalls durchkreuzt hat , da kann ich nur sagen...einfach genial...gratuliere Sepp !
    LG Christian