1.515 8

Christian Rigel


Free Account, St. Gallen

Melotte 20

Dieser grosse offene Sternhaufen ist ein sehr schönes Feldstecherobjekt, Melotte 20 befindet sich im Sternbild Perseus.
Der helle Stern in der Bildmitte ist Mirphak, zugleich ist er auch der hellste im ganzen Sternbild.
Interessanterweise wird dieser ästhetische Haufen selten fotografiert, es ist kaum etwas im Netz zu finden.
Ausführlichere Infos zu Melotte 20 findet ihr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Melotte_20

-------------------------------------------------------------------

Aufnahmedaten :
Optik: Takahashi FS60C Brennweite(eff)=355mm
Kamera: …..…….…..………….. Canon EOS 20Da
Belichtungen: ......3x8 2x4 1x2Min 1x15s @ISO800
Nachführung: ……….….. mit LX10 und FK-Okular
Bearbeitung: ……...………..……………… mit CS2
Aufnahmeort: …..... Hochalp 1200m / Ostschweiz
Datum: ........................01.01.09 22:30-23:56 MESZ

-------------------------------------------------------------------

http://astrofotos.ch/Rusch/html/Rusch/HTML/Startseite5.html

Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag und einen
guten Wochenstart
LG Christian

Commenti 8

  • André Kuschel 18/01/2009 19:56

    wieder ein sehr klares und schönes Sternenbild von Dir.
    klasse gemacht.
    LG André
  • Christian Rigel 06/01/2009 22:38

    Hallo Fabian
    danke Dir ! Wünsch ich Dir auch !
    Ich bin überzeugt, Du wirst uns auch im 2009 mit ausserordentlichen Astroaufnahmen überraschen :-)
    Ja hast Recht, Mirphak ist nahe dem Zentrum ein bisschen hart dargestellt, eine natürliche Darstellung ist mir auch ein Anliegen.

    Hallo Egon
    Danke Dir ! Ja, die kurzen Belichtungen habe ich benutzt um die Sterne möglichst klein und scharf darzustellen - habe die Aufnahme darum nicht schärfen müssen.
    LG Christian
  • Egon Eisenring 06/01/2009 22:22

    Hallo Christian
    Tolle Übersichtsaufnahme. Das Bild wirkt insgesamt sehr natürlich - man hat fast den Eindruck durch einen Feldstecher zu schauen. Himmelhintergrund und Sternfarben sind dir sehr gut gelungen. Mir gefällt die Aufnahme sehr gut.

    Frage: Wie hast du die Aufnahmen mit den unterschliedlichen Belichtungszeiten eingearbeitet?
    Kam die DRI-Technik zur Anwendung?

    Gruss aus Henau
    Egon
  • Neyer Fabian 06/01/2009 12:47

    Hallo Christian

    Zuerst wünsche ich dir ein gutes neues Jahr und freue mich, auch von dir weiterhin solch gut Aufnahmen sehen zu dürfen!

    Solche Wide-Field Aufnahmen haben ebenfalls ihren Reiz!
    Mir ist der Helligkeitsverlauf von Mirphak fast zu stark: Entgegen den üblichen Bemühungen die Sternengrössen stets klein zu halten, fände ich es hier schön, wenn bei solch extrem hellen Sternen der Helligkeitverlauf nach aussen ebenfalls gleich angelegt ist, wie jener der weniger hellen Sterne. Wirkt für mich natürlicher!

    Deine Hintergrundhelligkeit und -farbe gefällt mir sehr gut!

    LG und CS,
    Fabian
  • Christian Rigel 05/01/2009 22:09

    Hallo zusammen
    @Bernd: Danke Dir !
    @nabla: Besten Dank ! Ja Du hast recht, unspektakulär, aber trotzdem interessant und schön anzuschauen. Viel Glück beim nächsten Versuch !
    Woran lag's ?
    @Rainer: Danke Dir ! Sagen wir mal weniger..weil der Tak nur zwei Gläser besitzt. Bei hellen Sternen am Bildfeldrand können auch Reflexe auftreten, wie hier beim M31unten links an "nu And"
    Andromeda
    Andromeda
    Christian Rigel

    LG Christian
  • Pixelraini 05/01/2009 21:53

    Salü Christian

    Sehr saubere Aufnahme. Perfekt nachgeführt.
    Du hast gar keine Reflexionen. Gibts das bei einem Refraktor nicht?

    LG Rainer
  • nabla 04/01/2009 20:13

    Hallo Christian,
    eine sehr schöne Aufnahme, wie ich finde.
    Ich glaube, sowas fotografieren nicht so viele, weil es zu banal erscheint ;-)
    Meinen letzten Versuch hatte ich beim vorletzten Vollmond, war aber nichts.

    Viele Grüße,
    Torsten
  • Mayr Bernd 04/01/2009 18:01

    Hallo Christian,
    schönes Foto hast du gemacht von Melotte 20.
    LG und CS
    Bernhard