Ritorna alla lista
M104 - die Sombrero-Galaxie

M104 - die Sombrero-Galaxie

1.724 6

Dame Eda


Premium (Pro)

M104 - die Sombrero-Galaxie

Das Wetter und der Mond sind für die Astrofotografie ja nicht gerade günstig.

Das ist immer eine gute Gelegenheit, sich mal wieder über einige Rohdaten aus dem Archiv herzumachen.

So hab' ich noch ein paar mehr oder weniger brauchbare Rohdaten einer zweijährigen Aufnahme der Sombrero-Galaxie gefunden.
Ich erinnere mich dass die Bedingungen nicht gerade rosig waren (das Seeing war miserabel) und ich mit den Aufnahmen auch entsprechend unzufrieden war.

Details im Staubring der Galaxie konnte ich auch mit sorgfältiger Bearbeitung der Rohdaten nicht herauskitzeln, aber als kleine Belohnung für den Aufwand hat sich überraschenderweise noch die kleine Galaxie PGC 692963 als kleines Fleckchen (am oberen Bildrand in der rechten Bildhälfte) gezeigt.

Die "Spikes" wurden künstlich erzeugt um zu kaschieren dass die hellen Sterne durch das schlechte Seeing stark aufgebläht und etwas unförmig erschienen. Vielleicht war auch die Fokussierung nicht perfekt.

Ich habe mir fest vorgenommen, mich an dieser Galaxie nochmal fotografisch zu versuchen, das nächste Mal dann aber wohl mit dem Zwölfzöller - und hoffentlich unter besseren Beobachtungsbedingungen.


Die Daten:
Meade 8''-SC (LX200), f=2000mm & f/10
Canon 20Da
1x192s @ ISO3200
1x566s @ ISO800
1x855s @ ISO800
1x 1874s @ ISO800
Darkframes, keine Flats

Aufgenommen am 2/3.Mai 2006, Furkapass CH

Commenti 6

  • Josef Käser 23/07/2008 15:05

    Trotz allen Widrigkeiten ist die Aufnahme sehenswert.
    LG Sepp
  • Dame Eda 20/07/2008 15:58

    @alle
    Vielen Dank für euer positives Feedback.

    Wirklich schön, dass euch die Aufnahme trotz der Mängel zusagt, da hat sich der Aufwand ja doppelt gelohnt.

    Es ist natürlich schon richtig, die tiefe Deklination des Objekts setzt den Möglichkeiten gewisse Grenzen. Hinzu kommt dass die Wetterbedingungen im Mai selbst in den Bergen oft nicht ideal sind für horizontnahe Beobachtungen.
    Das tröstet mich auch ein wenig über die mässige Bildqualität hinweg.. ;-)

    Ich denke, der Zwölfzöller wird hier in zweierlei Hinsicht schon von Vorteil sein:
    Zum einen komme ich damit bei vergleichbarer Brennweite auf f/6.3 anstelle von f/10 und das kann ich in kürzere oder weniger Belichtungen ummünzen - und damit die Ausbeute erhöhen.
    Zum anderen ist mit der CGE ein wesentlich "feinfühligeres" Guiding möglich als mit der Gabelmontierung des Achtzöllers.

    Da erhoffe ich mir schon eine Verbesserung - aber mal sehen, probieren geht über studieren...

    /Edna
  • Peter Knappert 19/07/2008 22:43

    Hallo Edna,

    Tolle Aufnahme eines Objekts das in unseren Breiten leider nur eine sehr kleine Kulminationshöhe aufweist !
    Schon der Versuch mit einem SC finde ich gut.
    Das fehlerhafte Guiding (ist ja bei f=2000 mm mit Guidescope und ohne OAG) mehr als schwer, hast Du gut mit den künstlichen Spikes gelöst, wenn die auch nicht so nach meinem Geschmack sind. Hier sind sie halt ein notwendiges Übel. Interessant ist auch die senkrechte Darstellung der Galaxie. Das ist wahrscheinlich auch dadurch entstanden, weil die Sterne links und rechts vom Sombrero noch größere Bildfehler hatten und eine horizontale Darstellung zu klein gewesen wäre; aber trotzdem gut gelöst !
    @Christian, das Bild ist nicht aus dem Grund weil das Objekt so tief steht, verrauscht, sondern weil einfach 4 Aufnahmen kein rauschames Bild ergeben. Bei so einem Objekt wie dem Sombrero oder M8 mußt Du eine Astrofotosession auf mindestens 3 Abende verlegen, da man pro Abend nur 3-4 Aufnahmen hinbekommt, die ok sind. (Wegen der kleinen Deklination). Benötigt werden etwa 12 Aufnahmen um einen samtweichen, schwarzen Hintergrund und ein Objekt ohne Rauschen hinzubekommen. Auch so etwas mit einem SC hinzubekommen ist schwer.
    @Rudolf,
    Ich muß Dir beipflichten, daß mit einem 12 Zoll Astrofotografisch bei dieser tiefen Deklination es noch sehr viel schwerer wird. Ein Astrokollege von mir hat ein 13 Zoll Spiegelteleskop stationär in einer Sternwarte. Bei Objekten unter -5° Deklination ist da astrofotografisch Schluß. Das ist auch der Grund weshalb ich mittlerweile zum APO gewechselt bin.
    Hier spielen die Luftturbulenzen bei tiefen Deklinationen und auch so,nicht die Rolle.

    LG aus dem Schwarzwald,Peter
  • Christian Leu 19/07/2008 21:02

    Ich finde das Bild sehr gut, leider nur ein wenig verrauscht. Liegt vermutlich am tiefen Stand der Galaxie.

    VG Christian
  • Rudolf Dobesberger 18/07/2008 22:04

    Hallo Eda!

    Die Aufnahme find ich sehr gelungen im Anbetracht des tiefen Standes von M104. Mit 12" wird es bestimmt noch schwieriger werden so ein südliches Objekt scharf abzubilden. In diesem Fall haben die künstlichen Spikes wirklich die Nachführprobleme kaschiert.

    LG Rudi
  • Natascha 333 18/07/2008 21:49

    faszinierend schön !