1.311 12

M 17

M 17 (Omeganebel oder Schwanennebel

Der Omeganebel im Sternbild Schütze ist eine markante Gaswolke, welche sich zu Sternen verdichtet. Das Objekt ist ca. 6000 Lichtjahre von uns entfernt und enthält im hellen sichtbaren Bereich (Ausdehnung ca. 12 Lichtjahre) die Masse für etwa 800 neue Sterne. Nebst dem berühmten Orionnebel M 42 zählt er zu den schönsten seiner Art am Himmel. Entdecker ist der Schweizer Cheseaux, die Sichtung gelang ihm im Frühling 1746

In unseren Breiten erhebt sich M 17 nur relativ wenig über den Südhorizont. An meinem Standort verhindern zudem Berge die Sicht auf den Aufgang im Südosten. Es bleibt daher wenig Zeit, das Objekt auf den Sensor zu bannen. Der Schwierigkeiten nicht genug, funktionierte damals, anfangs Juli 08 meine Nachführkamera zudem nicht einwandfrei.


Aufnahmedaten:
Datum: 9.7.08
Ort: Weissenberge bei Matt, GL, 1250 m.ü.M.
Optik: Eigenbau - Newton, Lichtstärke 6.7
Öffnung, Brennweite: 306 x 2060 mm
Filter: ohne
Kamera: Canon EOS 20Da
Methode: mit Rauschunterdrückung (automatisch)
Bilder, Belichtungszeit: 3 Bilder, 1989 Sek. bei ASA 800
Nachführung ST4
Bearbeitung: DSS, Fitswork, Photoshop CS3
Montierung: Eigenbau

Commenti 12

  • Josef Käser 29/10/2008 17:58

    Vielen Dank für alle Eure Anmerkungen....auch wenn das Bild nicht der absolute Renner ist.

    LG Sepp
  • Egon Eisenring 26/10/2008 21:06

    Hallo Sepp

    Trotz widriger Umstände und weniger Aufnahmen hast du dem Omeganebel ganz schön viele Details entlockt!

    Zum Glück kommt der nächste Frühsommer und Messier 17 steht dir für eine neue Jagd zur Verfügung.
    Bin heute schon auf das Ergebnis gespannt, wenn du den voll erwischst!

    Gruss aus der Ostschweiz
    Egon
  • Sebastian Lyschik 25/10/2008 18:51

    Hallo Sepp ...

    für 3 Aufnahmen eine ganz hervorragende Aufnahme ... ich würde mich freuen mehr Bilder in dieser Brennweite zu sehen. Also los ;-)

    LG Sebastian
  • M. Boos 24/10/2008 21:11

    Geniale Aufnahme, wirklich faszinierend und diese Schärfe...

    LG Michael
  • † Ute K. 24/10/2008 18:39

    Explosion im Weltall !!!
    Das sieht ja wieder fantastisch aus ... was da oben so ab geht :-)
    lg, Ute
  • Moni R 24/10/2008 16:07

    sepp, das sieht wieder mächtig gut aus.
    lg moni
  • Ruth U. 24/10/2008 15:30

    Wahnsinn, wirklich wie eine Dunstwolke sieht M 17 im Universum aus ... faszinierend ... auch Deine Beschreibung lässt mich wieder fassungslos staunen ... wie lange dauert denn so eine Verdichtung zu neuen Sternen? Das ist für uns einfach nicht vorstellbar, was da so passiert, von Deinem exzellenten Foto bin ich wieder absolut begeistert.
    LG Ruth
  • Gerhard Neininger 24/10/2008 13:01

    Hallo Sepp,
    nur 3 Aufnahmen und so ein tolles Bild,
    da wirkt sich auch der gute Standort bei 1250 m.ü.M. aus.
    Gefällt mir sehr gut!
    LG aus Spaichingen, Gerd
  • Helmut - Winkel 24/10/2008 9:54

    Unter den gegebenen Vorausset-
    zungen, die Du hier schilderst,
    hast Du aber wirklich noch das
    Optimale aus Deiner Aufnahme
    herausgeholt, lieber Sepp! Da
    kann man nur noch staunen!!
    LG Helmut
  • Daguma 24/10/2008 8:25

    Ich schaue Dein Bild vom Schwanen-Nebel an, lese Deinen Text und staune und träume. Ich verstehe nicht, aber ich erspüre viel. Und dabei erkenne ich wahrscheinlich mehr, als wenn ich wissen würde....
  • Bernhard F. 23/10/2008 22:22

    sehr interessante aufnahme..
    gefällt mir gut.
    vg bernhard
  • Peter Knappert 23/10/2008 21:34

    Hallo Sepp,
    Sehr schön aufgelöste Aufnahme zeigst Du hier !
    Die Farbe ist allerdings etwas ungewöhnlich hell und der Hintergrund ist für meinen Geschmack etwas zu stark "geneated". Aber in der Beschreibung sieht man, dass Dir da nur 3 Aufnahmen zur Verfügung gestanden haben und aus denen hast Du das Beste gemacht.
    M17 ist von den Helligkeitsverteilungen ein sehr schwieriges Objekt, welches man durch seine große Kernhelligkeit mit DRI bearbeiten sollte. Desgleichen ist es ein sehr südliches Objekt von der Deklination her und da muss man sich an den gelben Sternen was die Farbbalance angeht orientieren. Für dieses Objekt habe ich diesen Sommer auch 2 Aufnahmeabende gebraucht.
    Der Omeganebel im Sternbild Schütze
    Der Omeganebel im Sternbild Schütze
    Peter Knappert


    LG aus dem Schwarzwald,Peter