2.097 16

Renate Bonow


Premium (Pro), Köln

hitler in weimar

ich will euch jetzt nicht alle plätze zeigen, die die enge verbundenheit der stadt weimar mit den nationalsozialisten zeigten. stellvertretend das hotel elefant. damals wie heute eins der ersten häuser am platz. der balkon wurde gebaut, um hitler einen hervorgehobenen platz für seine ansprachen ans volk zu bieten. hitler bekundete von dieser stelle, wie sehr er weimar liebe und zitierte auch gerne den spruch goethes dazu. die weimarer jubelten ihm zu tausenden zu. hitler hatte eine suite in dem hotel. und die gesamte nsdap prominenz war gern zu gast im nationaltheater, nachdem das schild entfernt worden war, das verkündete, dass sich an diesem ort das deutsche volk die erste demokratische verfassung gegeben hatte.
heute seht ihr auf dem balkon linonel feininger, der später auch gast im hotel gewesen war.

meine schülerinnen waren im hotel und haben nach der geschichte des hauses gefragt. sie bekamen keine antwort. die beschäftigten haben die anweisung, hierzu keine auskünfte zu erteilen.

wie zu beginn der serie schon gesagt - ich war schon mehrere male in buchenwald. ich war auch schon häufiger in weimar. bis zu diesem besuch warn das immer zwei welten: hier die großen der deutschen klassik - dort die kurze phase der grausamkeit. beides hatte nichts miteinander zu tun. diesmal habe ich erfahren, wie wenig das stimmt.

das, was ich in diesen fünf tagen nochmal neu wahrgenommen habe, ist: geschichte ist unteilbar.
und:
die verantwortung dafür, welche konsequenz ich aus ihr ziehe, habe ich - und niemand sonst.

voriges bild der serie

ein versuch mensch zu bleiben..
ein versuch mensch zu bleiben..
Renate Bonow


nächstes bild der serie

auch (k)eine form der verarbeitung
auch (k)eine form der verarbeitung
Renate Bonow

Commenti 16

  • Babs Sch 13/10/2007 0:23

    Du hast Dich sicher seit Jahren immer wieder sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.
    Danke für eine daraus resultierend, bewusst sachlich formulierte tief beeindruckende und betroffen machende Dokumentation.
    Die Anmerkungen der Serie zeigen, wie wichtig das ist...
    LG Babs
  • Renate Bonow 04/10/2007 0:20

    @arnd:bitte. ich wollte niemals den eindruck erwcken, dass die verdrängung der geschichte im osten mehr stattgefunden hat, als im westen. im gegenteil. es gab sie nur auch im osten.
    anders als öffentlich so oft verkündet - und auch von mir lange geglaubt.
  • Arnd U. B. 02/10/2007 7:05

    Davon hat man uns nicht einmal in der DDR was erzählt, aber Hitler ist auch noch in vielen, vielen deutschen Städten formal Ehrenbürger...LG Arnd
  • Peter M Heinrichs 30/09/2007 21:55

    Eine wirklich sehr gelungene Serie. Ich freue mich, dass Du uns ans Deinen gewonnenen Eindrücken und Erkenntnissen teilhaben läßt.
    lg
    Peter
  • Ulli Pohl 30/09/2007 21:42

    und immer fein das deckmäntelchen des schweigens drüber...
    ich war erst vor kurzem in weimar und hab genau unter diesem balkon gestanden.
    hätte ich damals schon diese informationen gehabt, hätte ich sicher dieses gebäude mit anderen augen betrachtet.
    danke für diese sehens- und lesenswerte doku

    lg uli
  • kaito u. irma k. 30/09/2007 20:11

    Über diese geschichtlichen Zusammenhänge wird hier bei uns gerne das Tuch des Schweigens und Verdrängens gelegt! Gut das Du mit deinem Foto darauf aufmerksam machst. Was noch wichtiger ist, dass deine Schüler diese Zusammenhänge begreifen.
    LG Kaito
  • Heidrun-W. 30/09/2007 18:11

    Habe mir auch die anderen Bilder der Serie noch angesehen... bin immer wieder erschüttert, wie das alles passieren konnte und dass es auch heute Menschen gibt, die das damalige Geschehen leugnen und bagatellisieren. Deine Bilder regen zum Nachdenken an!
    LG Heidi
  • Helmut Sasse 30/09/2007 17:49

    Wie Sibon...
  • sibon 30/09/2007 15:40

    Brrrrrrrrrr! Schüttel-graus...
    Gruß Sigi
  • Adrena Lin 30/09/2007 13:41

    "Hier bin ich Mensch, hier kann ich sein".........Dieses Zitat sehe, fühle ich ab heute in einem neuen Zusammenhang......
    Vielen Dank, Renate...für die vielen Informationen, die vielen Eindrücke, die Du mit uns teilst....die wieder ein Stück mehr sensibler machen.......
    LG Andrea
  • KnipsNix 30/09/2007 12:30

    Ja, wirklich bewegend Deine Serie, und sie ist sicher sehr wichtig so wie sie ist. Sie hilft, das Nachdenken nicht zu verlernen.
    Eindringen kann aber auch sie nur in die Köpfe, die nicht mit Brettern vernagelt sind.
    Gruß Reiner
  • Heiko Klotz 30/09/2007 10:55

    Hervorragende Serie.
    Mach weiter so, Renate.
    Inhaltlich in Anmerkungsform Stellung zu beziehen fällt mir sehr schwer, da die Dinge zu komplex sind, als dass man in wenigen Zeilen wesentliches dazu beitragen könnte.
    Hab Dank für deine mahnenden Bilder.
    Heiko
  • Manfred Kampf 30/09/2007 10:53

    bisher gefällt mir deine serie ganz hervorragend. bei diesen immer wieder enttäuschenden erfahrungen mit den zeitgenossen sollte man trotz allem die hoffung nicht aufgeben. wohl wissend wie es um viele bestellt ist, wie es fernando pessoa formuliert:...Die menschliche Seele ist ein dunkler, schleimiger Abgrund, ein Brunnen, aus dem man an der Oberfläche der Welt nie schöpft....

    lg m
  • Gerhard Bonse 30/09/2007 9:59

    Immer wieder findet man erstaunliche und aufwühlende Geschichten, die man so kaum glauben kann.
    Aber sehen wir doch einfach mal die Wahlergebnisse für die NPD an, die immer wieder auftauchenden Neonazis oder die vielen "netten" Menschen in der Nachbarschaft und deren Toleranz zu Ausländern....es ist einfach ungeheuerlich, wie wenig unsere ganz spezielle Historie zu einem Umdenkungsprozess geführt hat.
    Danke Dir für Deine sorgfältige und aufmerksame Berichterstattung mit wieder exzellenten Bildbeiträgen.
    Liebe Grüße Gerd
  • Werner M. 30/09/2007 8:44

    immerhin ...auf der Fahne steht "seit 1696" .. da muss doch eine intensive Historie diesem Gebäude zugewachsen sein ..und auch eigentlich ohne ausgeblendete Zeiträume. ...

    ich denke du hast recht, man kann wohl nur noch mit Mühe zwischen Heil und Unheil unterscheiden wenn man unser dunkles Zeitalter betrachtet, so schön wie es klang ..du hast mit deinen Recherchen zu neuen Gedanken angeregt ...

    und wenn ich den Kommentar von Sigrid lese... was wäre heute anders? Die Menschen etwa?

    Ein wenig vielleicht ..hoffentlich ...

    lg Werner