sARTorio anna-dora


Premium (Complete), Jura bernois

Der Ölkäfer frisst die ersten grünen Gräser ...

Dieser Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus), auch Maiwurm genannt, wird bis zu 3.5 cm lang und ist wie alle Arten dieser Käfer hochgiftig. Man sollte ihn also nie berühren.

Es sind die ersten Käfer, die ich im Frühling finde, aber sie werden immer seltener, weil sie vom Aussterben bedroht sind.

Dieser Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) wurde in der Schweiz als Insekt des Jahres 2020 vorgestellt.

Auf dem folgenden Makro hatte ich sie früher einmal auf dem Weg im Gras entdeckt und sie feierten offensichtlich gemeinsam den Frühling.

Hier siehst du den Violetten und nicht den Schwarzweissen Maiwurm:

Frühlingsgefühle beim Violetten Ölkäfer (Meloe violaceus)
Frühlingsgefühle beim Violetten Ölkäfer (Meloe violaceus)
sARTorio anna-dora


In der Schweiz gibt es 18 Ölkäferarten, die alle giftig sind, denn sie besitzen das Reizgift Cantharidin, das bekannt ist von der "Spanischen Fliege", dem leuchtend grünen Ölkäfer (Lytta vesicatoria), der auch als Aphrodisiakum eingesetzt wurde.

Früher wurde als alternatives Heilverfahren aus dem Gift dieser Art von Käfern das Cantharidenpflaster hergestellt und wurde oft angewendet.
Ich hatte es vor vielen Jahren auch schon einmal in einer Klinik mit Erfolg ausprobiert, aber es war eine richtige "Rosskur"!

Nach der Meinung von Paracelsus (1493–1541) entstehen Schmerzen überall da, wo der Körper schädliche Stoffe ausscheiden möchte. Die Ausleitung dieser Stoffe kann mit dem Cantharidenpflaster unterstützt werden.

Das Gift Cantharidin des Ölkäfers kann aber auch sehr gefährlich sein, wenn es nicht wie oben beschrieben verwendet wird. Da es als aphrodisierend und potenzsteigernd bekannt ist, gibt es Völker, die es zu einem Pulver verarbeiten, das leider oft tötliche Folgen hat.



Auch dieses Freihand-Foto wurde von mir ausschliesslich mit der Kamera und dem Makroobjektiv kreiert. Ich mache nur Einzelbilder.
Mein Ziel ist es, einen von mir in der Natur erlebten Moment so authentisch wie nur möglich festzuhalten, damit auch andere die Möglichkeit haben,
an meinen Erlebnissen und Funden teilzunehmen.
Beim Fotografieren kommt auf diese Weise immer die dem Fotografen eigene Kreativität und Persönlichkeit mit zum Ausdruck.

Meine bewusste Entscheidung, meine Fotos nicht mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu bearbeiten, verändern oder zu ergänzen, basiert auf dem Wunsch, die Authentizität meiner Fotografien zu bewahren.


In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde.


Herzlichen Dank für deine Besuche bei meinen Fotos, die mich sehr freuen.
Alles Gute und bleib gesund. Anna-Dora



Bei meinen Fotos findest du den Ordner "Käfer":
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2068149?sort=new&folder_id=864500

Commenti 29