3.649 9

Arthur Baumgartner


Premium (Pro), westlich von Solothurn

Das Säutörli

...ist ein öffentlicher Durchgang in Solothurn, der seit 1880 den Friedhofplatz in der Altstadt mit dem Westringquartier verbindet. Der Name deutet darauf hin, dass auf dem Friedhofplatz bis ins 20.Jhr. der Schweine- und Kleintiermarkt stattfand. Danach verdrängten Autos die Schweine. 1980 wurden die Parkplätze auf dem Friedhofplatz aufgehoben, und seither gehört der Platz wieder den Menschen.

Commenti 9

  • Daniel 19 07/12/2018 12:48

    Ich nehme an Solothurn ist weltweit der einzige Ort mit einem Weihnachtsmarkt auf dem Friedhofplatz. LG Danielder
  • Daniel 19 07/12/2018 12:46

    Das ist interessant, weil man weiss, dass auf solchen Märkten mehr gekauft wird als man gebrauchen kann, wir da links auch schon auf auf die Entsorgung aufmerksam gemacht. Solothurn ist eine saubere Stadt. LG Daniel
  • Roland Zumbühl 06/12/2018 16:32

    Ich habe soeben auf dem Stadtplan von Solothurn nachgeschaut, wo dieser Friedhofplatz ist und entdeckt, dass dort gar kein Friedhof Platz hat und auch kein Friedhof in der Nähe liegt, es rundum aber einige Beizen hat ... Da muss wohl vor vielen, vielen Jahren einmal ein Friedhof gewesen sein ...
    • Arthur Baumgartner 06/12/2018 17:52

      Der Name Friedhofplatz ist etwas irreführend, denn er leitet sich von Einfriedung ab, also von einer Mauer, die etwas schützt. Um den Friedhofplatz gründeten die Römer vor gut 2000 Jahren den Vicus Saloduron. Der Name setzt sich aus den Wortteilen "sal" (Wasser, Welle, Wogen) und "duron" (Tor, eingefriedender Marktplatz) zusammen. Bei Ausgrabungen wurden zwar bei der 1887 abgebrochenen Stephanskapelle am Friedhofplatz einzelne Gräber aus dem frühen Mittelalter gefunden. Doch die Verstorbenen wurden danach bis ins 19.Jahrhundert bei der St.Peterskapelle, dem St.Ursenmünster (Vorbau der Kathedrale), bei den Barfüssern und im nördlichen St.Niklaus bestatten. 1816 wurde beschlossen, dass die Toten nur noch ausserhalb der Stadtmauern bestattet werden dürfen. So entstand der heutige Friedhof St.Katharinen und zwei Friedhöfe am rechten, südlichen Aareufer im Dreibeinskreuz. Die zwei Letztgenannten wurden 1926 aufgehoben.
    • Roland Zumbühl 07/12/2018 14:17

      Danke, Arthur, für die ausführliche Beschreibung. Somit hat man als Gast in den umliegenden Restaurants also nicht nur Knochen auf dem Teller ;-)
  • Peter Hänsli 06/12/2018 15:39

    Dann warst du am Chlausemäret. Bin gespannt auf deine Bilder
    Gruss Peter
  • Ingeborg 06/12/2018 14:40

    Vielleicht sollte man den Namen des Platzes dann mal ändern?
    (Es braucht ja nicht unbedingt "Schweinemarkt" zu sein!)
     Aber irgendwie passt "Friedhofsplatz" nicht zu einem Marktplatz . . . mit fröhlichen Menschen . . .
    fröhliche Grüße von Ingeborg
  • Hansiwalther 06/12/2018 14:26

    Hinter dem Durchgang scheint ein buntes Treiben zu herrschen. Das Treiben gut eingefangen.Gruß Hansi
  • Lucy Trachsel 06/12/2018 12:20

    Bestimmt ein Anlass, den ein waschechter Solothurner nicht verpassen darf!