Ressin


Premium (World), Köln

DAS NEUGIERIGE KÜKEN ...

... ODER "GLÜCKLICHE ELTERN" (Teil 2)
.
- In den ruhigen Gewässern und Feuchtgebieten Europas ist der Graureiher (Ardea cinerea) eine imposante Erscheinung. Mit seinem eleganten, grauen Gefieder, den langen Beinen und dem markanten, dolchartigen Schnabel zieht dieser große Vogel die Blicke auf sich. Besonders faszinierend ist das Verhalten vom Graureiher während der Brutzeit, wenn er in seinem Nest steht, welches hoch oben in einem Baum ist und eins seiner kleinen Küken schüchtern über den Nestrand blickt (siehe dazu mein Foto).

Graureiher sind Koloniebrüter und nisten oft in großen Kolonien, die als „Reiherkolonien“ oder „Heronien“ bezeichnet werden. Die Nester werden hoch in den Bäumen gebaut und bestehen aus großen Ästen und Zweigen, die eine stabile Plattform für die Eier und Küken bieten. Das Weibchen legt typischerweise zwei bis fünf Eier, die etwa 25 bis 28 Tage bebrütet werden.

Nach dem Schlüpfen sind die Küken zunächst nackt und blind, aber sie wachsen schnell heran. Beide Elternteile sind an der Fütterung der Küken beteiligt, indem sie vorverdaute Nahrung hochwürgen und den hungrigen Schnäbeln der Jungvögel zuführen. Während dieser Zeit sind die Küken äußerst abhängig von ihren Eltern und bleiben eng im Nest zusammen.

Die Brutpflege des Graureihers ist ein Beispiel für die elterliche Fürsorge und den Schutzinstinkt in der Vogelwelt. Die Eltern investieren viel Zeit und Energie in die Aufzucht ihrer Jungen. Durch die Fürsorge und den Schutz der Eltern können die Küken in einer sicheren Umgebung aufwachsen und ihre Fähigkeiten entwickeln. -

- Ich empfehle dir den Vollbildmodus, damit du das niedliche Küken besser erkennen kannst. -

Teil 1 "DER ERSTE BLICK ...":

DER ERSTE BLICK ...
DER ERSTE BLICK ...
Ressin




- Herzlichen Dank für deine Besuche bei meinen Fotos, die mich sehr freuen.
Alles Gute und bleib gesund. Peer. -



- Ich habe diese Freihandaufnahme, die aus einem einzigen Foto besteht, geschaffen, indem ich ausschließlich die Kamera und das Teleobjektiv verwendet habe. Mein ultimative Ziel war, ein authentisches und naturgetreues Foto zu erschaffen, das die Realität treffend widerspiegelt.

- Ich habe mich bewusst dazu entschieden, meine Fotos nicht mithilfe Künstlicher Intelligenz [KI (engl. AI)] oder KI-Technologien wie Adobe AI - Photoshop zu bearbeiten, zu verändern oder zu ergänzen. Diese Entscheidung basiert auf meinem Wunsch, die Authentizität meiner Fotografien zu wahren. -



- Weitere Vögel findest du in meinem Ordner
"Vögel":

https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=981969 -

.




Commenti 44