Ritorna alla lista
(1) Der Geschmückte Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) - ...

(1) Der Geschmückte Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) - ...

6.535 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Der Geschmückte Gürtelfuß (Cortinarius armillatus) - ...

... gehört zu den Schleierlingen, von denen es allein in Mitteleuropa ca. 500 Arten gibt, weltweit etwa 2000! Zum Vergleich: In Krieglsteiners und Gminders Werk "Die Großpilze Baden-Württembergs" (2010) sind an die 4000 Großpilze aufgelistet.
Von den wenigen Pilzen, die ich kenne, ist er einer der allerschönsten.
Und sehr selten, in der Roten Liste der Pilze Deutschlands ist er unter der Rubrik "R" für "rare" vermerkt; im Süden, z.B. in Österreich, ist er häufiger als im Norden. In der pilzreichen fc gibt es bisher gerade sechs Fotos von dem Pilz. Gerhard Wölfel teilte mir allerdings gerade mit, daß der Pilz nicht so selten ist, wie man noch vor einiger zeit annahm; umso besser!
Im Lateinischen heißt "cortina" Schleier. Und "armillatus" heißt soviel wie "mit einem Armband versehen". Sein Fuß ist unverkennbar mit einem ziegelroten Ring geschmückt, manchmal auch - wie hier - von mehreren.
Die Schleierlinge besitzen zwischen Hut und Stiel ein Velum (lat.: Segel, Hülle, Schleier), das ihnen den Gattungsnamen gegeben hat.
Christa kennt seit etwa 15 Jahren eine Stelle um Maxhütte in der Oberpfalz, an der jedes Jahr etliche Exemplare wachsen. Im September 2020 hatte ich den Schönen schon einmal in der Gegend von Schwarzenfeld (ebenfalls Kreis Schwandorf/Opf.) bewundern dürfen, wo er ebenfalls zusammen mit Birken (Betula spp.) vorkommt.
Abb. 2 zeigt ihn in einem über 100 Jahre alten Pilzbuch.

Fund und Foto am Wuchsort: Gegend um Maxütte/Opf., 13.9.2021.

16.9.2021 f

Commenti 2

Informazioni

Sezioni
Cartelle Pilze
Visto da 6.535
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 550D
Obiettivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diaframma 13
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 150.0 mm
ISO 200

Hanno messo mi piace