Ritorna alla lista
M 16 u. M17-Nebelschwaden in der Sommermilchstrasse

M 16 u. M17-Nebelschwaden in der Sommermilchstrasse

1.861 11

M 16 u. M17-Nebelschwaden in der Sommermilchstrasse

Die beiden Gasnebel Omega-M17 und Adlernebel-M16 sind inmitten des Sternengewimmels der Milchstrasse. Wenn man genau hinsieht,sind auch schwache Ausläufer von Gasnebel zu erkennen.
Aufnahme:9.Juli 2010 Ebenwaldhöhe,18-16 Grad Cel. angenehme Beobachtungstemperaturen, sauberer dunkler und störungsfreier Himmel(kein Wind,fast keine Flugzeuge).
Daten:8" Schmidtkamera,F-1,5, 30 Minuten bel.auf Kod. Elitechrom 200Asa+Lumicon Deepsky Filter,+12 Minuten bel. auf Kod.Tech. Pan hyper,+30 Minuten auf 500mmF-5,6- Zeiss Tele mit Kod.Ektachrom 200Asa/120 .
Die Teleobjektiv Aufnahme stammt aus früheren Jahren,ebenfalls auf dem Ebenwald belichtet.
Reaktionen und Kritiken sind erwünscht!

Commenti 11

  • Heinrich Weiß 29/11/2010 20:55

    hallo Bernd,
    vielen Dank für dein Lob!
    Deine Planetenbilder sind aber auch nicht von schlechten Eltern!!!
    Liebe Grüße, Heinz
  • B.Eser 28/11/2010 22:37

    Hallo Heinrich,
    beeindruckende Aufnahme. Toll
    Gruss Bernd
  • Heinrich Weiß 15/11/2010 18:53

    hallo Bernd,
    es freut mich sehr,dass auch dir das Bild gefällt!
    Liebe Grüße Heinz
  • Heinrich Weiß 15/11/2010 18:50

    hallo Ralf,
    auch dir danke ich für dein grosses Lob!
    Nun muss ich dir sagen, der Kodak Tp bringt ca 5x (weis nicht genau,ob das stimmt,könnte auch noch kleiner sein)! kleinere Sterne als der Farbfilm-unglaublich!
    Bin nach wie vor auf der Suche nach einem Ersatz im Mittelformat,habe glaube ich, auch schon einen gefunden-den Rollei Atp. Nur gehypert habe ich ihn noch nicht bekommen! In Kleinbildformat habe ich noch genügend Tp.
    Werde mich in Zukunft bemühen,hier weiterhin auch neue Fotos zu zeigen,versprochen!
    Liebe Grüße, Heinz
  • Heinrich Weiß 15/11/2010 18:43

    hallo Sepp,
    Danke auch dir für dein grosses Lob!
    Nun finde ich die Technik überhaupt nicht veraltert,und es macht mir weiterhin grossen Spass,mit Film zu arbeiten.
    In den kurzen Sommernächten ist so eine schnelle Schmidt Kamera sogar von Vorteil, man braucht nicht scharfstellen, der Film ist schnell durchbelichtet, nur, ich habe erst vorige Woche den Farbfilm entwickeln lassen,er steckte noch immer in der Kalotte drin,hatte leider aus den verschiedensten Gründen keine Möglichkeit bis jetzt,weitere Fotos zu machen.
    Liebe Grüße Heinz
  • Heinrich Weiß 15/11/2010 18:37

    hallo Helmut,
    vielen Dank für dein grossartiges Feedback!
    es freut mich natürlich, dass dir das Foto gefällt.
    Liebe Grüße,Heinz
  • Ralf Thiele 15/11/2010 17:48

    Hallo Sepp,

    ja klar, weiß ich doch! :o) Und sehr gute Film-Fotos hast du gemacht.

    Ich finde, es ist nur noch etwas zu verfrüht, von "früher" zu schreiben, da die Filmtechnik ja auch aktuell noch gute Filme auf dem Markt hat.

    Aber vielleicht kommt meine Meinung auch daher, daß ich selber noch letztes Jahr mit Film fotografiert habe. Ich glaube, du hattest den "Absprung" tatsächlich viel zeitiger als ich.

    LG, Ralf
  • Josef Käser 15/11/2010 7:48

    @Ralf: Hab selber auch unzählige Stunden am FK Okular und mit gehypertem TP 2415 Astrofotografie betrieben.
    Aus der Mottenkiste
    Aus der Mottenkiste
    Josef Käser


    LG Sepp
  • Ralf Thiele 14/11/2010 23:46

    Hallo Heinz,

    habe schon lange auf ein neues Foto von dir gelauert. Und nun ist es da, noch dazu ein derart gelungenes!!

    Gerade auch die Kombination mit dem TP hyp. bringt zusätzlichen Kontrast der schwachen Nebelanteile ins Bild.

    Meinen Glückwunsch zu diesem hervorragenden Bild!

    Sepp: Ich finde es immer lustig, wenn jemand schreibt "Technik von früher". Das klingt für mich immer so, als ob man sagt, damals hatten wir noch Gaslaternen als Straßenbeleuchtung. (Nicht böse sein, ... ;o))


    Es gibt nachwievor Filme... :o)

    LG, Ralf
  • Josef Käser 14/11/2010 21:55

    Hallo Heinrich

    Eine ganz tolle Aufnahme!! Besonders auch eindrücklich wie du die Technik von früher noch beherrschst. Anhand des Ergebnisses würde ich nie von einer veralteten Technik reden. Grossen Glückwunsch zu diesem Bild.
    LG Sepp
  • Helmut - Winkel 14/11/2010 21:49


    Das ist immer wieder be-
    eindruckend, diesen Stern-
    reichtum + H Alpha Regionen
    inmitten unserer Milchstraße - wie
    auch hier auf deiner toll gelungenen Deep
    Sky Aufnahme - zu bewundern, lieber Heinz.

    Die einzigartigen optischen
    Eigenschaften der Schmidt-
    kamera hast Du auf jeden Fall
    auch hier mal wieder unter den von
    Dir beschriebenen Bedingungen voll und
    ganz genutzt! Herzlichen Glückwunsch!

    LG Helmut