Ritorna alla lista
Zweihornchamäleon

Zweihornchamäleon

3.570 26

Doc Kramer


Free Account, Düsseldorf, Hamburg, Uckermark

Zweihornchamäleon

Kinyongia tavetanum stammt aus Ostafrika ( Tansania, Kenia ) und bewohnt dort Büsche und kleinere Bäume an Waldrändern in einer Höhenlage von ca. 800-1700 Metern.
Die Art erreicht eine Länge von knapp 40 cm, wobei etwa die Hälfte auf den Schwanz entfällt. Weibliche Tiere bleiben etwas kleiner. Ist die Zeichnung einzelner Exemplare auch recht unterschiedlich, so sind die Grundfarbtöne doch immer die gleichen. Das Farbspektrum dieser Chamäleons reicht von Weiß, Gelb und sämtlichen Grüntönen von Hell- bis Olivgrün über Grau und Braun bis Schwarz. Das Farbkleid der Weibchen zeigt wenig differenzierte Grüntöne in Verbindung mit gelben Farbmustern. Die kontrastreich strukturierte Färbung der Männchen ist kaum vorhanden. Auffallendste Merkmal dieser Art sind die seitliche
stark zusammengedrückten Schnauzenfortsätze, die bei den Männchen bis 20 mm Länge erreichen können, bei den Weibchen allerdings nur maximal 10 mm groß werden oder auch ganz fehlen. Rükken von Kinyongia fischeri ist mit einem Kamm kegelförmiger Schuppen versehen, die sich bei den Männchen unregelmäßig verteilt bis auf den Schwanz hinziehen, bei den Weibchen meist nach dem ersten Körperdrittel enden. Die Körperbeschuppung der Tiere ist relativ grob und unregelmäßig.

Bisherige Einordnung der Art in Bradypodion tavetanum seit letztem Jahr wurde diese Art aufgrund neuesten Erkenntnissen in Kinyongia tavetanum umbenannt (Zweihornchamäleon )

Systematik
Unterordnung: Echsen (Sauria)
Teilordnung: Leguanartige (Iguania)
Familie: Chamäleons (Chamaeleonidae)
Unterfamilie: Echte Chamäleons (Chamaeleoninae)
Gattung: Kinyongia (früher Bradypodion )
Art: Zweihornchchamäleon
Wissenschaftlicher Name
Kinyongia tavetanum
Steindachner, 1891
Unterarten

*Kinyongia tavetanum tavetanua
* Kinyongia tavetanum boehmei

Commenti 26

  • Marcus Furtmayr 23/04/2009 12:02

    guten Tag,
    eine tolle Aufnahme. Wo wurde die denn gemacht? Anhand der Kalkflecken auf den Blättern nehme ich an, dass es im Terrarium unter Kunstlicht gemacht wurde?
    Die Art ist leider nicht richtig. Zwar ist das ein Zweihornchamäleon, aber nicht die Art Kinyongia boehmei, sondern Kinyongia multituberculata. Erkennbar unter anderem an den großen Rückenstacheln und den Stacheln am Schwanz im Vergleich zu boehmei (welches am Rücken nur kleine, und am Schwanz garkeine hat), und der Ursprung der Nasenhörner ist direkt aus den Augenbrauenkanten (canthus supraorbitais), während bei boehmei die Nasenhörner ihren Ursprung innerhalb der Augenbrauenkanten haben. Auch ist boehmei um einiges kleiner und hat ein anderes Verbreitungsgebiet, aber das kann man auf dem Bild natürlich nicht erkennen. ;)
    LG
    Marcus Furtmayr
  • Wolfgang Weninger 03/03/2008 10:38

    so ein eigenartiges Exemplar habe ich noch nie gesehen ... super
    Servus, Wolfgang
  • Dag 29/02/2008 14:34

    toll fotografiert und erklärt!Super!
    lG dag
  • Piroska Baetz 29/02/2008 12:13

    du hast gut erwischt..der kleine..
    lg. piri
  • Aurora G. 26/02/2008 21:57

    Interessant und sehr gut festgehalten! lg., a.
  • Rainer Switala 26/02/2008 12:52

    gut getarnt
    fast nicht zu enddecken in seiner umgebung
    bestens die schärfe
    dank für die interesante info
    gruß rainer
  • dp-photographie 26/02/2008 10:20

    Hallo Doc,
    ein feines Foto mit sehr viel Hintergrundinformation.
    Grüße Dieter
  • redfox-dream-art-photography 26/02/2008 2:46

    Wow, das ist ein Hammer!
    Top Arbeit!!!

    lg, redfox
  • Elisabeth Pimper 25/02/2008 21:46

    Ein Spitzenbild so ein Tier habe ich noch nie gesehen
    Lg Sissy
  • Zeruya 25/02/2008 19:06

    Na den hast Du ja gut ins Bild gerückt.
    Interessant isses ja! VG Zeruya
  • mARTina-S. 25/02/2008 18:43

    ein schönes Tier .. optimale Anpassung, die immer wieder fasziniert.. gefällt
    lg Martina
  • V. Munnes 25/02/2008 17:44

    .........sehr gute Anpassung, mit wirklich guter - verständiger Erklärung, was die tolle Natur dann auch sehr nahe bringt !

    VLG------------------------------aus Schwerin------volker-
  • Klaus Zeddel 25/02/2008 15:29

    So eine Art habe ich noch nie gesehen, fantastisch sieht das aus. Eine bemerkenswert gute und interessante Dokumentation, ich mag diese Tiere und bewundere die Darstellung hier.
    LG Klaus
  • Trautel R. 25/02/2008 11:41

    eine interessante information zu dieser fantastischen tieraufnahme.
    lg trautel
  • Bernd Dietrich 25/02/2008 8:35

    Interessantes Tier und fast noch bessere Dokumentation. Schade, daß man so was nicht bei hellem Sonnenlicht zu fassen kriegt. So leidet das Bild ein wenig unter den dunklen Lichtverhältnissen und den damit verbundenen Beschränkungen der Tiefenschärfe.
    VG Bernd