Ritorna alla lista
Zweiblättriger Blaustern ... dabei habe ich mir 2 Zecken eingefangen.

Zweiblättriger Blaustern ... dabei habe ich mir 2 Zecken eingefangen.

1.033 8

Siegmar v. L.


Premium (World), Münster - (Shanghai) - Buenos Aires

Zweiblättriger Blaustern ... dabei habe ich mir 2 Zecken eingefangen.

Scilla bifolia
2572

Commenti 8

  • Ulrike Sobick 21/03/2018 19:59

    Ist zwar schon ein Jahr her, aber macht ja nichts, Der Jani hat schon recht.
    Scilla-Arten gibt es sehr viele, auch Kreuzungen und Züchtungen. Alle nennen sich dann "Blaustern", darf man auch, selbst wenn es keine Scilla-Arten sind.
    Aber der "richtige" Zweiblättrige Blaustern, Scilla bifolia, ist in allen Teilen seiner Blüte blau, Kronblätter, Fruchtknoten, Staubblätter. Ich hänge mal ein Bild an, welches ich dieser Tage im Siebengebirge gemacht habe.
    LG Ulrike
    Wildes Ikebana im Wald!
    Wildes Ikebana im Wald!
    Ulrike Sobick
  • Siegmar v. L. 23/04/2017 16:30

    Jani, was macht du mit mir? Worin besteht der Unterschied?

    Schneeglanz (Chionodoxa), auch bekannt unter den Namen Schneestolz oder Sternhyazinthe ist ein Zwiebelgewächs und zählt zur Unterfamilie der Scilloideae, die wiederum zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört. Der botanische Name Chionodoxa ist aus dem Altgriechischen abgeleitet. Das Wort „chion“ bedeutet „Schnee“, während man „doxa“ unter anderem mit „Stolz“, „Ruhm“, „Glanz“ und „Ehre“ übersetzen kann. Die Gattung umfasst etwa acht Arten, deren Heimat die Mittelmeerregion und Kleinasien ist. In unseren Gärten spielen vor allem drei Arten und ihre Sorten eine Rolle, nämlich Blauer Schneeglanz (Chionodoxa forbesii), Gewöhnlicher Schneestolz (Chionodoxa luciliae) und Dunkler Schneeglanz (Chionodoxa sardensis). Alle drei Arten sind in den Gebirgen der Türkei beheimatet.

    oder

    Gattung Blaustern (Scilla), auch unter dem Namen Blausternchen bekannt, ordnen Botaniker der Unterfamilie Scilloideae zu, die wiederum zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) zählt. Die frühere Zuordnung in die Familie der Liliengewächse (Liliaceae) wurde damit korrigiert. Vermutlich gibt es weltweit 80 bis 90 Blaustern-Arten, manche Botaniker zählen einige davon jedoch zu anderen Gattungen, vor allem zur Gattung Othocallis. Auch der in Gärten häufig gepflanzte Sibirische Blaustern (Scilla siberica) wäre dann als Othocallis siberica dieser Gattung zuzurechnen.

    Blausterne kommen in ganz Europa, in Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. In den Gärten werden neben dem ursprünglich aus Mittelrussland, dem Kaukasus und der Türkei stammende Sibirischen Blaustern vor allem zwei weitere Arten und ihre Sorten kultiviert: Der Zweiblättrige Blaustern (Scilla bifolia) ist unter anderem in Spanien, Frankreich und Italien sowie in Süd- und Mitteldeutschland beheimatet. Er wächst sowohl in Wäldern als auch auf Wiesen. Der Mischtschenko-Blaustern (Scilla mischtschenkoana), der von manchen ebenfalls der Gattung Othocallis zugeschrieben wird, hat sein natürliches Verbreitungsgebiet in montanen und subalpinen Regionen Süd-Transkaukasiens und im Nordwesten des Iran

    gut nun gemeinsam haben sie:
    - Unterfamilie Scilloideae
    - Familie der Spargelgewächse
    und
    - Blaustern für mich da er im Wald bei Münster in NRW gefunden wurde

    Meine Texte: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/blaustern-12976
  • Jani 23/04/2017 16:09

    Ist trotz Zeckenopfer eine Schneeglanz ( Chionodoxa) und kein Blaustern - Aufnahme.
    LG Johan
  • norma ateca 20/04/2017 8:20

    Sehr schönes foto nun ja , ( ich konnte bis jetzt keines davon machen! ) die Zecken gehen dir als Geschenk hinzu!! diese Ungeziefer wissen sehr gut wo gutes Blut gibt !! dann!!!!!!!!! Liebe Grüße Norma
  • sARTorio anna-dora 14/04/2017 15:13

    Ein herrliches Foto!
    Liebe Grüsse. Anna-Dora
  • alicefairy 10/04/2017 19:14

    Sieht sehr schön aus
    Lg Alice
  • homwico 09/04/2017 22:02

    Eine schöne Nahaufnahme der Blüte.
    LG
    homwico

Informazioni

Sezione
Visto da 1.033
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark II
Obiettivo Canon EF 24-105mm f/4L IS
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 105.0 mm
ISO 1600

Hanno messo mi piace