1.202 7

Ralf Kurbach


Free Account, Mülheim an der Ruhr

Zufall, Mode....

...oder lokalhistorische Bedeutung ? Zwei mittelalterliche Kaputzen mit Ohren, gefunden in einer Kapelle am Mittel-Main und an einer Brücke üder die Kocher. Wer kennt sich aus, ich weiß es nämlich nicht.

Commenti 7

  • Ralf Kurbach 02/08/2007 12:00

    Hab noch mal recherchiert, das war nicht Weilheim sondern die Kilianskapelle in Wertheim / Main, ebaut 1469. Sorry, als Regionalfremder verwechselt man schon mal die W...heims. Zu der lebensgroßen Figur im Kapellenraum find ich aber auf die Schnelle nix.
    Also o.k. dann also Hollunder, der so farbenprächtig bei uns nicht wächst; von daher war ich ganz verblüfft, als ich in Franken vor diesem Schneeball stand, aber da fehlten auch die dunklen Beeren.
  • Petra Schuh 01/08/2007 17:23

    OT:
    Nein, ganz bestimmt nicht. Es ist Holunder! Er steht in meinem Garten! Wir verarbeiten die Blüten und Beeren. Ich bin mir sicher! Ganz sicher! Die unterschiedlichen Farben sind unterschiedliche Reifegrade. Ja, das gibt es an EINER Dolde! Warum glaubst Du mir eigentlich nicht?
    OT Ende ;-)))
    Hey - ich bin neugierig, wer der Typ auf dem linken Bild ist. Konnte dazu überhaupt nichts finden. Hast du vielleicht noch genauere Angaben?
    LG, Petra
  • Ralf Kurbach 01/08/2007 16:54

    ooh. Was es alles gab. Nun werden ja die Henkers wohl weniger für narrisch gehalten worden sein, oder?
    @ Hera: danke für die ausführliche Kappe, das scheint eindeutig der Linke zu sein.
    @Petra: danke für die Recherche; übrigens Hollunder: hab jetzt da unten den sog. "Schneeball" entdeckt, mit roten Stielen und grün-roten Beeren, war`s der vielleicht?
  • Petra Schuh 31/07/2007 19:27

    Hallo Ralf,
    zu der Kocherbrücke habe ich folgenden Eintrag gefunden: http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017185526 Danach handelt es sich bei dem Kopf mit dem Strick um eine Henkersfratze.
    LG, Petra
  • Ralf Kurbach 31/07/2007 16:35

    Ja, danke. An Narrenkappe hatte ich spontan auch gedacht aber nicht verstanden, was der links in einer Kapelle mitten in Weilheim neben der Kirche macht? Oder was bedeutet dann der Strick um den Kopf rechts in Schwäbisch Hall? Na ja, gehört vielleicht zur Ortsgeschichte.
  • Abrissbirne 31/07/2007 15:21

    das ist schlüssig und passt auch zu den blicken
  • Hera K. 31/07/2007 12:27

    Hi Ralf, vielleicht beantwortet das deine Frage. Die alte Kopfbedeckung der kahlgeschorenen Schalknarren war die Narrenkappe (auch: Gugel von lat. cucullus), eine runde Mütze mit Eselsohren und Hahnenkamm, der in Form eines gezackten roten Tuchstreifens von der Stirn bis zum Nacken reichte. Diese Narrenkappe war auch Bestandteil der Bekleidung des Till Eulenspiegel.

    Außerdem ist die Collage der beiden Bilder sehr schön.
    LG Jutta alias Hera