2.792 58

Marianne Hüsch


Premium (World), Wilhelmshaven

Zeteler Markt

Großes Volksfesr in Zetel

Zeteler Markt
Die Geschichte des Zeteler Marktes geht zurück ins 14. Jahrhundert. In Bockhorn soll es, entsprechend einer Sage, seinerzeit einen Wochenmarkt gegeben haben. Das Marktrecht dafür haben die Zeteler Bürger den Bockhornern für ein Fass Bier abgekauft. So wird seither jedes Jahr im November der Markt in Zetel gefeiert.

Es gibt Hinweise auf die Existenz des Marktes aus dem Jahr 1423, nachweisbar ist er jedoch erst seit 1684. Die Frau vom Oldenburger Grafen Anton Günther soll damals dort eingekauft haben. Die Beliebtheit des Marktes wuchs schnell und so wurde auch vom Friesischen Markt gesprochen. Ein Grund dafür wird darin gesehen, dass dieser Markt der letzte im Jahr in der Region ist. In der Zeit um das Jahr 1700 kamen erste ostfriesische Stutenbäcker mit ihren Planwagen voll mit gebackenem Brot mit Rosinen, sogenannten Rosinenstuten. Emdener brachten ihre Loggerheringe (Logger ist die Bezeichnung für Segelschiff - siehe hier) sowie heiße Würstchen mit und die Auricher "Aalbuttjes" boten frisch geräucherten Aal an.

Bis ins 19. Jahrhundert wurde diese Art von Kram- und Viehmarkt beibehalten. Erst danach verlagerte sich so manches Geschäft in einen festen Laden. In der heutigen Zeit ist der Zeteler Markt ein Volksfest. Es ist der älteste und bekannteste Jahrmarkt im Oldenburger Land und in Ostfriesland, mit Vieh- und Pferdemarkt, Showveranstaltungen und Feuerwerk. Auf dem Zeteler Markt wird die Grünkohl-Saison eröffnet. Es wird gesagt, dass Grünkohl am besten schmeckt, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird.

Bis heute findet der Zeteler Markt regelmäßig um den 2. Montag im November statt.





Von einem tragischen Vorfall ist der Auftakt des Zeteler Marktes überschattet worden. Bei Aufbauarbeiten an einem Fahrgeschäft war am Freitagabend ein 43-jähriger Schausteller ums Leben gekommen. Der Mann wurde unter einem Fahrgeschäft eingeklemmt und dabei tödlich verletzt, teilte die Polizei mit. Rettungskräfte und ein Notarzt waren vor Ort, konnten dem 43-Jährigen aber nicht mehr helfen. Beamte des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/ Friesland haben die Ermittlungen zur Unglücksursache aufgenommen. Diese dauern noch weiter an. Die Freiwillige Feuerwehr Zetel war ausgerückt und sperrte den Unfallort ab. Nach Informationen der Nordwest-Zeitung war der 43-Jährige von dem hydraulischen Arm des Fahrgeschäfts eingeklemmt worden. Das Fahrgeschäft "Take off" selbst wurde stillgelegt. Die Ermittlungen dauern an. Ein Absperrband der Polizei sichert den Unfallort, Gitter verstellen die Sicht auf das Fahrgeschäft. Mit Grablichtern und Blumen haben Schausteller und Bürger ihre Betroffenheit demonstriert.

Commenti 58