3.771 4

manu ben


Premium (World)

Zebramanguste

Die Zebramanguste (Mungos mungo) ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Sie ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet und durch ihre Rückenstreifen charakterisiert. Sie lebt in Gruppen von meist 10 bis 20 Tieren und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ihre Nahrung sind vorwiegend Insekten und andere Kleintiere.

Die Zebramanguste (Mungos mungo) ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Sie ist in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet und durch ihre Rückenstreifen charakterisiert. Sie lebt in Gruppen von meist 10 bis 20 Tieren und hat ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Ihre Nahrung sind vorwiegend Insekten und andere Kleintiere.
Zebramangusten erreichen eine Kopfrumpflänge von 30 bis 40 cm und haben einen 18 bis 31 cm langen Schwanz. Das Gewicht variiert zwischen 0,9 und 1,9 kg. Es ist kein äußerlicher Geschlechtsunterschied erkennbar, Männchen und Weibchen sind gleich groß. Ihr Fell ist rau, seine Färbung variiert je nach Verbreitungsgebiet von weißgrau bis dunkelbraun. Namensgebendes Merkmal sind die 10 bis 15 dunkleren Querstreifen, die sich von der Mitte des Rückens bis zur Schwanzwurzel erstrecken. Die Füße sind dunkel gefärbt, die Vorder- und Hinterpfoten enden jeweils in fünf Zehen, von denen die erste verkleinert ist. Die Zehen tragen lange gebogene Krallen. Die Krallen der Vorderpfoten sind bis zu 20 mm lang und gebogen, die der Hinterpfoten sind kleiner und gerader. Die Schwanzspitze ist dunkel, der Schwanz zugespitzt, aber nicht buschig.

Diese Mangusten haben einen länglichen Kopf mit zugespitzter Schnauze, die Ohren sind klein und rundlich. Die Zahnformel lautet I 3/3 – C 1/1 – P 3/3 – M 2/2, insgesamt also 36 Zähne. Die Zähne sind allesamt scharf und kräftig, insbesondere die Eckzähne. Die äußeren Schneidezähne sind größer als die inneren, die oberen Eckzähne sind leicht und die unteren deutlicher gebogen. Die Backenzähne haben niedrige, gerundete Höcker und die Reißzähne sind eher an eine mahlende als an eine schneidende Tätigkeit angepasst.
Quelle: Wikipedia
fotografiert im Vogelpark Marlow

Commenti 4

Informazioni

Sezioni
Cartelle Tiere
Visto da 3.771
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera ILCE-6000
Obiettivo E 55-210mm F4.5-6.3 OSS
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 210.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace