Ritorna alla lista
Wunderbare Türkei 58 - Auflösung des Rätsels von Bild 51 - Hyalomma-Zecke

Wunderbare Türkei 58 - Auflösung des Rätsels von Bild 51 - Hyalomma-Zecke

7.114 2

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Wunderbare Türkei 58 - Auflösung des Rätsels von Bild 51 - Hyalomma-Zecke

Ein Weibchen der Zecke Hyalomma aegyptium = H. syriacum.
(Textergänzung 3.6.13)

Auf dem alten Männchen der Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca ibera) fühlten sich 18 Zecken wohl: wie in dieser Jahreszeit üblich, mehr Männchen als Weibchen (13:5). Das ist ein hoher Parasitierungsgrad, meist sind es weniger.
Die Zecken haben außer den Schildkröten noch andere Wirte wie Hamster, Igel und Vögel.
Sie übertragen eine Haemogregarinenart (Hemolivia mauretanicus, wie viele Krankheitserreger, z.B. die der Schlafkrankheit, zu den Protozoen gehörend), die den Schildkröten aber offenbar nicht sehr schaden (in roten Blutkörperchen, Leber und Nieren zu finden). Dies kommt der Verbreitung der Kranheitserreger zugute; wenn sie zu "bösartig" sind, sterben sie zusammen mit ihren Wirten aus.
Die meisten Maurischen Landschildkröten in der Türkei sind sowohl mit Zecken als auch mit den Haemogregarinen infiziert: in der Lit. beides bis 80-90%! So scheint ein stabiles Wirt-Parasit-Verhältnis zu bestehen.
Trotzdem war ich ganz stolz, die Zecken auf dem Urviech zu entdecken - meine ersten Schildkrötenparasiten!

WERNER JANTSCH und STEFAN DUMMERMUTH, unser Schweizer Experte für Reptilien und Amphibien, haben die Zecke entdeckt. Herzlichen Glückwunsch! Durch den dicken Panzer der Schildkröte können sie allerdings nicht stechen. Später zeige ich noch die saugenden Zecken am Hinterende des Wirtes.


Özdere, 14.5.2013

P.S.: Gerade heute veröffentlicht in der Fachzeitschrift "Experimental and Applied Acarology", (Kar et al.): Von fast 17000 in um um Istanbul gesammelten Zecken, die am Menschen gefunden wurden, waren 25,3% Nymphen von Hyalomma aegyptium und 1,66% erwachsene Zecken. Sie können gefährliche Krankheiten übertragen, gegen die es (noch) keine Impfung gibt, z.B. das Krim-Kongo-Fieber.
Auch deshalb ist das tägliche Absuchen nach Zecken, wenn man im Gebüsch unterwegs war, auch in der Türkei nötig - ich hab's dort vergessen, wer weiß, was ich für eine "Grippe" hatte, die jetzt - Gott sei Dank - langsam weggeht (-:
. . .
Im Schwarzmeerbereich und um Antalya sind 2006 und 2008 einige Krankheitsfälle mit CCHF (Crimerian Congo Hemorrhagic Fever) aufgetreten, es gab im Norden einige Tote.. Seit Anfang diesen Jahres gab es schon 23 Todesfälle durch das Krim-Kongo-Fieberin der Türkei.
Das übertragene, die Krankheit verursachende Urtierchen heißt Theileria annulata.

Commenti 2

  • Daniela Boehm 26/05/2013 22:08

    Oh oh die sind überall ... LG Dani
  • WERNER-ZR 26/05/2013 20:44

    Zecken sehen in der Nahaufnahme nicht mal so hässlich aus, wie ihr Ruf ist :-) Trotzdem werden sie nicht meine Freunde. Ich werd mir auch einen Schildkrötenpanzer zulegen, damit sie nicht durch die Haut stechen können.
    LG Werner

Informazioni

Sezione
Cartelle Spinnen/Milben
Visto da 7.114
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 550D
Obiettivo Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 150.0 mm
ISO 200