Windenschwärmer

aufgenommen während eines Besuches bei Wolfgang Hock zusammen mit Claudia Pelzer und Macro-Jones67 .
Vielen Dank Wolfgang für die nette Einladung und die fachliche Beratung bei der(n) Aufnahme(n). Ich habe viel von dir gelernt an diesem Tag.

Ordnung : Schmetterlinge
Familie : Schwärmer
deutscher Name : Windenschwärmer
wissenschaftlicher Name : Agrius convolvuli
Allgemeines : Die Windenschwärmer wandern in jedem Jahr zwischen Mai und Juni in Mitteleuropa ein, wobei die Häufigkeit von Jahr zu Jahr stark schwankt.
Kennzeichen : Die Flügel sind grau gescheckt, so dass der Falter auf Baumrinde gut getarnt ist. Der Hinterleib ist an den Seiten rot-schwarz-weiß gestrichelt. Die Hinterflügel sind weißgrau und tragen 4 schwarze Bänder, von denen 2 dicht beieinander liegen. Die Falter haben einen Rüssel, der länger ist als der ganze Körper. Sie saugen im Flug.
Größe : 80 - 120 mm Flügelspannweite
Lebensraum : Warme Hänge, Kiesgruben, Kartoffelacker.
Entwicklung : Die Windenschwärmer fliegen von Mai bis Juli bei uns ein. Nach der Paarung legen die Weibchen etwa 1000 Eier ab. Ab Juli findet man die Raupen, die sehr unterschiedlich gefärbt sind. An den Seiten haben sie helle Schrägstreifen und große dunkle Atemöffnungen, sowie am Hinterende ein gelbes, teilweise auch etwas dunkles Horn. Die im September/Oktober schlüpfenden Falter fliegen entweder in den Süden zurück oder versterben beim Versuch des Überwinterns.
Futterpflanzen der Raupen : Ackerwinde (im südlichen Verbreitungsgebiet auch eine Reihe weiterer Pflanzen).
(Quelle : Insektenbox)

Nikon D5000 - Nikkor 105 mm - F/7,1 - 1/20s - ISO400 - BLK +1 - Stativ - Diffusor - 12.7.2012

Commenti 40

Informazioni

Sezione
Cartelle Nachtfalter
Visto da 1.518
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D5000
Obiettivo AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Diaframma 7.1
Tempo di esposizione 1/20
Distanza focale 105.0 mm
ISO 400