Ritorna alla lista
wieso sind die Seifenblasen immer in der Mitte so dunkel?

wieso sind die Seifenblasen immer in der Mitte so dunkel?

3.875 4

I Canonicus I


Free Account, dem Allgäu

wieso sind die Seifenblasen immer in der Mitte so dunkel?

jetzt weiß ich's!

Commenti 4

  • I Canonicus I 05/07/2009 13:21

    danke Sabofoto für Deine formulierten Gedanken dazu!
    Was man von der abgebildeten Umgebung sieht ist ja auf jeden Fall eine Reflexion, da die Seifenblase - anders als die massive Murmel - keine brechende optische Abbildung macht wie eine dicke Linse.
    Fasziniert hat mich, daß sich hier zwei Spiegelungen überlagern - eine an der konvexen Außenseite und eine an der konkaven Innenseite die wie beim Hohlspiegel dann umgekehrt erscheint. Beides überlagert sich dann zu einem punktspiegelungsähnlichen Gebilde, das ich hier durch Anheben der Sättigung und des Kontrastes sichtbarer gemacht habe als es ohnehin ist.
    Ich vermute, daß alle Abbildungen aus der Umgebung Spiegelungen sind und daß es oben und unten hell ist, weil sich hier der hellere Himmel außen oder innen spiegelt. Dort sieht man dann durch Interferenzen an dünnen Schichten die bunten Spiegelungen die im dunklen Bereich überdeckt werden.

    Was ich noch gar nicht verstehe, sind die weißen "Zwickel" im Randbereich...

    lG, Peter
  • Michael Bradtberg 05/07/2009 12:34

    Komisch, meine sind nicht Dunkel :-)
    Wahrscheinlich weil ich die Aufnamen auf dem Feld gemacht habe. lg michael
  • Sabofoto 29/06/2009 16:18

    Hallo Peter.
    ...durch die Kombination von Reflexion und Brechung des Lichts bei hoher Transparenz?
    In der Mitte ist die Transparenz für den Betrachter am größten, darum kann er das Motiv dahinter erkennen.
    Gleichzeitig spiegelt die glänzende Oberfläche den Betrachter und seinen Hintergrund.
    Auf der Rückseite wird das Bild wie in einer Kugellinse gebrochen (schau mal durch eine klare Murmel, da hast du den selben Effekt.) Wie bei der Kamera Obskura steht es auf dem Kopf. Durch die Transparenz siehst du beides.
    Zu den Rändern nach oben und unten hin ist durch den Betrachtungswinkel die Reflexion größer als die als die Spiegelung. Nur das helle Licht des Himmels bleibt als Spiegelung noch erhalten.
    Durch die unterschiedliche Dichte der Seifenlauge entstehen die unterschiedlichen Farben der Lichtreflexion (wie bei einer Ölpfütze)
    ...schlaubergere ich einfach mal ;-)


    Liebe Grüße,

    Sabine
  • Peter Hildebrand. 28/06/2009 20:43

    wißt Ihr es (jetzt) auch?
    Zusatzfrage: wieso sieht die Spiegelung so seltsam aus?
    z.B. ist das Haus einmal aufrecht und einmal auf dem Kopf zu sehen.
    Und was sind die weißen länglichen Bereiche?

    Fragen über Fragen...

    lG, Peter