Ritorna alla lista
Where have all the bunnies gone?

Where have all the bunnies gone?

3.770 3

Tobsen Weber


Free Account, Siegen

Where have all the bunnies gone?

Marinemuseum Wilhemshaven

Commenti 3

  • Wilhelm Bischoff 03/12/2007 10:33

    Geschütz... :-)
    Interessantes Detail des Dampfers...
    VG Willi
  • Tobsen Weber 08/10/2007 20:24

    Hallo Sali, ein wenig Lektüre zur Aufklärung:

    Es handelt sich hier um folgendes Geschütz :
    Tartar-Flugkörperstarter MK13 mit 40fach Magazin für SM-1 (Standard Missile 1) und
    MDD Harpoon

    Und wurde auf folgenden Seegehenden Einheiten der Deutschen MArine verwendet:

    Kurze Geschichtskunde der Zerstörer Klasse 103 B Lütjens-Klasse

    Entwickelt wurde die Charles F. Adams Klasse Ende der 50er Jahre in den USA. 1958 wurde das Typschiff in Dienst gestellt, 22 weitere folgten. Die Hauptaufgabe dieser Lenkwaffenzerstörer war die Flugabwehr, wozu sowohl die vom Flugkörperstarter abgeschossenen SM-1, als auch die beiden 127 mm Artillerietürme geeignet waren. Ein Teil dieser US-amerikanischen DDGs (DDG = Destroyer Guided Missile Destroyer) wurde später der griechischen Marine überstellt. Drei leicht modifizierte Zerstörer wurden an Australien ausgeliefert, ehe Ende der 60er Jahre drei weitere ebenfalls leicht veränderte Schiffe diesen Typs in den Dienst der Bundesmarine gestellt wurden. Zunächst als Klasse Z 103 geführt (auch Lütjens-Klasse genannt), wurde sie nach der Modernisierung der Kesselanlage, der Feuerleitrechner und der Rohrwaffen als Klasse Z 103A geführt. Durch diese Modernisierung konnten neben der Standard Missile 1 (SM-1) auch Harpoons benutzt werden. Mitte der 80er Jahre folgte eine Modernisierung der Radaranlagen, was zur Umbenennung in Klasse Z 103B führte. Rund fünf Jahre später wurden die deutschen Zerstörer erneut umgerüstet und erhielten vorne und achtern jeweils einen RAM-Starter zur Flugkörperabwehr im Nahbereich. Dies führte zu einer Änderung der Klassifizierung von DDG in DDM (= Multi Guided Missile Destroyer), da es nun neben den Flugkörperstarter Mk 13 mit den beiden RAMs ein zweites Lenkwaffensystem gab. Aufgrund der immer schlechter werdenden Ersatzteilversorgung und der hohen Betriebskosten der Hochdruckheißdampf-Kessel wurden die drei Einheiten Lütjens (2003) Mölders (2003) und Rommel (1999) außer Dienst gestellt.


    Das Bild ist im Marinemuseum Wilhemshaven entstanden, auf der Mölders welche dort zur Besichtigung liegt
  • Sali 08/10/2007 17:39

    was zur hölle soll das sein :-)))