WRJFoto


Premium (World), Bochum - Tief im Westen

Wasservogel aus der Burghöhle

Die kleine Bronzeplastik eines Wasservogels
wurde in der Großen Burghöhle im Hönnetal
im Sauerland entdeckt. Vor 2.600 Jahren
wurde sie vermutlich im Alpenraum herge-
stellt. Nördlich der Alpen hat sie eine beson-
dere Bedeutung. Sie belegt den weit greifen-
den Handel zu Beginn der Eisenzeit. Auch
andere Importe belegen die Kontakte zu süd-
lichen Regionen Europas.
Die Ente oder der Schwan war kein Ob-
jekt, das für sich alleine stand. Vielmehr wird
es als zierender Besatz Verwendung gefun-
den haben. So finden sich solche Plastiken
oft als Zierbesätze auf Wagen, die in der
Urnenfelderbronzezeit und Älteren Eisenzeit
für feierliche Handlungen benutzt wurden.
Wasservögel besaßen in der geistigen
Vorstellungswelt der damaligen Menschen
eine besondere Bedeutung. Sie symbolisier-
ten die Verbindung zum Himmel und in das
Jenseits.
Zitat: Schautafel

Aufgenommen 25.09.2022 Museum für Vor- und Frühgeschichte im Wasserschloss Werdringen.

Commenti 7

Informazioni

Sezione
Cartelle Historisches
Visto da 1.976
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera E-M1MarkIII
Obiettivo Panasonic Leica DG Summilux 25mm f1.4 ASPH
Diaframma 2
Tempo di esposizione 1/60
Distanza focale 25.0 mm
ISO 800

Hanno messo mi piace