2.497 19

Christian Eworm Hesse


Free Account, Oberhausen

Was ist das?

Und vor allem: Wann genau wurde es aufgenommen?

Nikon D70, AF-S DX Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.5G ED, 1.6 Sek., f/5.6

Commenti 19

  • RitaS 14/08/2005 14:43

    Grusel......!!
    Zahlen, Zeichen, Buchstaben.
    :-{
    Aber trotzdem, Danke für den Erklärungsversuch.
    Gruß Marita
  • Peter Katzlinger 14/08/2005 14:02

    @SCOTTY kannst du Näheres zu "vedisches Rechnen" sagen?

    Servus, Peter
  • Peter Katzlinger 14/08/2005 1:04

    Christian und Der Scotty haben beide schon gute Erklärungen gegeben. Vielleicht hilft die Folgende, in einer etwas anderen Form, als Ergänzung.

    Für eine Uhr mit Dualanzeige

    Hinweise / Legende:
    - Die Dioden sind in einer Matrix angeordnet
    - je zwei Spalten (Zehner- und Einerstelle) für Std., Min. und Sek.
    - Z = Zehnerstelle bezüglich der Dezimalzahl
    - E = Einerstelle bezüglich der Dezimalzahl
    - 0 (Null) für: Diese Diode leuchtet nicht
    - 1, 2, 4, 8 (Dezimalzahl) für: Diese Diode leuchtet
    bei dem betreffenden Stellenwert

    Die Stellenwerte im Dualsystem sind Potenzen von 2
    Beispiel: Für "2 hoch 2" der Stellenwert "4er" = 2x2 entspricht der Dezimalzahl 4
    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Matrix:

    Std..........Min...........Sek.........."Potenzen von 2" = Stellenwerte => Dezimalzahl
    Z E..........Z E............Z E

    ...0.............0................0...........4. Zeile für "2 hoch 3" = 8er
    ...0..........4 0.............0 0............3. Zeile für "2 hoch 2" = 4er
    0 0..........0 2.............2 2............2. Zeile für "2 hoch 1" = 2er
    0 1..........1 1.............0 1............1. Zeile für "2 hoch 0" = 1er
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    0 1Std.....5 3Min.......2 3Sek.....(Summen)

    Jeder leuchtenden Diode wird die entsprechende Dezimalzahl der Zeile zugeordnet
    (1. Zeile immer 1; 2. Zeile immer 2; 3. Zeile immer 4; 4. Zeile immer 8)
    und anschließend werden die vertikalen Dezimalzahlen addiert.

    Servus, Peter
  • SCOTTY 14/08/2005 0:06

    @ Christian:
    geniale Uhr... danke für die Erklärung...
    damit kann man genau so überraschen wie mit "vedischem Rechnen"

    @ Marita:
    wenn Du für jedes + die Zahl einsetzt, die Peter ganz rechts hingeschrieben hat (unser Dezimalsystem benutzt 1er, 10er, 100er, 1000er... das Dualsystem oder auch Binärsystem 1er, 2er, 4er, 8er, 16er...)
    und Du dann spaltenweise diese Zahlen addierst (zur Verdeutlichung hat Peter bei den Ergebnissen unter'm Strich die Zehner und Einser durch eine Leerstelle getrennt), dann kommst Du auf eben jenes Ergebnis.
    Dualsystem wird im PC benutzt (Stichwort: "Einsen und Nullen")
    Da ist z.B. die 123 (im Dezimalsystem: 1x100 + 2x10 + 3x1)
    = 1111011 (im Dualsystem: 1x64 + 1x32 + 1x16 + 1x8 + 0x4 + 1x2 + 1x1).
    Für Otto Normalverbraucher also ziemlich uninteressant.
  • Christian Eworm Hesse 13/08/2005 23:49

    Ich setze einfach mal diesen Link hier rein und hoffe das macht es verständlich:

    http://www.getdigital.de/images/actionshots/binaeruhr_erklaerung.jpg
  • RitaS 13/08/2005 23:26

    ??????????????? :-{{
    Gruß Marita
  • Christian Eworm Hesse 13/08/2005 22:54

    Also das ist eigentlich ganz einfach wenn man weiß wie es geht:

    Vertikale Reihen sind von vorne nach hinten: 10 Stunden, Stunden, 10 Minuten, Minuten, 10 Sekunden und Sekunden.
    Horizontale Reihen haben binäre Wertigkeiten, von unten nach oben: 1, 2, 4 und 8.

    Bei den zehner Stunden ist nix an.
    Dann ist die unterste Diode für eine Stunde an.
    Dahinter die erste und dritte: 1 + 4, da wir bei den zehner Minuten sind -> 50 Minuten.
    Dann die unteren beiden: 1 + 2 -> 3 Minuten.
    Dann die zweite: 20 Sekunden.
    Dann die unteren beiden: 3 Sekunden.

    Macht insgesamt 1:53:23.

    Wenn man das ein wenig übt kann man die Uhr lesen wie jede andere Uhr - zum Erstaunen eines jeden Beobachters. :)
  • Hermann Klecker 13/08/2005 22:43

    Peter,

    ich bewundere es, daß Du es gelöst hast.

    Nur .... ich verstehe es nciht.

    Vielleciht könntest Du das für uns auflösen?

    Gruß
    Hermann
  • Peter Katzlinger 13/08/2005 19:03

    Christian, danke für dieses aussergewöhnliche und anspruchsvolle Rätsel. Es zu lösen hat mir großen Spaß gemacht !!
    ...übrigens auch SCOTTY war schon auf dem richtigen Weg ;-))
    Servus, Peter
  • Christian Eworm Hesse 13/08/2005 18:53

    Peter Katzlinger hat es auf die Sekunde genau getroffen. Danke euch allen für's mitmachen.
  • Peter Katzlinger 13/08/2005 17:48

    Uhr mit Dualanzeige (+ für Lampe leuchtet):

    ...0............0............0.......4. Zeile für 8
    ...0.........+ 0.........0 0.......3. Zeile für 4
    0 0.........0 +.........+ +.......2. Zeile für 2
    0 +.........+ +.........0 +.......1. Zeile für 1
    ---------------------------------------------------------
    0 1Std....5 3Min....2 3Sek ?

    Servus, Peter
  • SCOTTY 13/08/2005 16:56

    7.29 Uhr an einem 16.
  • Arno Peil 13/08/2005 14:40

    MMmmhhh.... 1.34 Uhr?
  • Christian Eworm Hesse 13/08/2005 13:33

    Das sieht man aus dem Bild. Also ich verrate mal ganz spontan soviel, dass es sich um eine Uhr handelt.
  • Arno Peil 13/08/2005 13:24

    Dieses wann... kann man das aus dem Bild ersehen?
    Oder könnte ich dich auch fragen wann meine Mutter geboren ist...?

    Gruß
    AP