Ritorna alla lista
Warum heißt der Vierfleck Vierfleck?

Warum heißt der Vierfleck Vierfleck?

1.139 11

Horst Glaser


Free Account, Gusterath

Warum heißt der Vierfleck Vierfleck?

Eigentlich hat er doch acht Flügelmale und wenn man die beiden an der Flügelbasis mitzählt, sind es sogar zehn.

Eine Vierfleck-Libelle (Libellula quadrimaculata) gestern an meinem Gartenteich. Es war nicht die einzige.



Die Art neigte früher (und heute?) in manchen Jahren zur Massenentwicklung und zur Bildung von Wanderzügen, die aus Tausenden von Tieren bestanden. Bei den Landwirten waren diese Invasionen gefürchtet, denn ihre damals noch freilaufenden Hühner legten nach dem Verzehr von ermatteten Libellen nur noch Windeier.
Als Auslöser des Wandertriebes mit seinen Folgen wird ein parasitischer Saugwurm (Prostogonimus ovatus) vermutet, dessen Endwirte Vögel sind.

Commenti 11

  • † Dieter Goebel-Berggold 24/06/2005 23:31

    Sehr schönes "Makro". Tolle Schärfe und HG. Gefällt mir sehr gut.
    LG Dieter
  • Gunther Hasler 24/06/2005 19:35

    Tja, Gute Frage... hmm, der Herr Linne hatte wohl seine Brille vergessen... ;)))

    Ein ganz feines Makro, Horst, mit genialer Schärfe und schönem Hintergrund! Schön, wenn sie an deinem Teich vorkommen, da stimmt die Bio-Qualität...

    Interessant auch das mit den Hühnern, hab ich noch nie gehört, hier lernt man eben was!

    Gruß Gunther
  • Kerstin P... 24/06/2005 17:30

    Wow, ein fleißiger Mann und ich habe immer nur an Pflanzen gedacht, denn dort ist sein "Erbe" ja noch gut sichtbar an dem "L." im lateinischen Begriff :-)))
    Wieder was dazu gelernt, Danke.
    LG Kerstin
  • Horst Glaser 24/06/2005 17:25

    @ Kerstin + Petra:
    seit etwa 20 Jahren fotografiere ich Libellen und habe mir in dieser Zeit ziemlich viel Literatur angeschafft (und auch gelesen ) Steht halt viel wissenswertes drin.

    @ Kerstin:
    Das Lebenswerk des Schwedischen Naturforschers und Biologen Carl von Linne´ ist die Schaffung der bis heute gültigen binären Nomenklatur, mit der er für jedes Lebewesen lateinische Gattungs- und Artnamen als international feststehende Bezeichnung einführte.
    Außerdem hat er aber auch Erstbeschreibungen von vielen Lebewesen erarbeitet, so unter anderem auch vom Vierfleck.

    @ Petra:
    Die Libelle ist mit einem Telezoom-Objektiv 70-200mm + 1,7fach Konverter aufgenommen, ich besitze z.Z gar kein Makro-Objektiv.
    Dafür ist sie aber doch ganz gut geworden, oder?

    @ all:
    Danke für eure netten Anmerkungen
  • Petra und Horst Engler 24/06/2005 15:37

    Was du alles so weiißt, darüber staune ich immer wieder. Du solltest ruhig öfter Macros machen; denn du kannst das ausgezeichnet. Ein Macro aller erster Sahne mit tollem HG. Volltreffer.
    LG Petra
  • Kerstin P... 24/06/2005 14:58

    Na sage mal, woher weißt du denn das?, Horst???
    Eine erstaunliche Information gibst du uns zu diesem wunderbaren Bild.
    Ich glaube übrigens nicht, dass der Herr Linnè den Namen vergeben hat, er hat sich doch mehr um Pflanzen gekümmert, oder?
    LG Kerstin
  • Olaf Herrig 24/06/2005 13:10

    Klasse Libellenmakro!
    Gruß, Olaf.
  • Horst Glaser 24/06/2005 12:07

    Zum Namen: Herr Linne' hat es so gewollt, schon 1758, bei der Erstbeschreibung der Art.
  • Martin Amm 24/06/2005 12:06

    klasse

    martin
  • Marcel Krüger 24/06/2005 11:42

    Ist vielleicht auf eine "einseitige" Betrachtungsweise zurück zu führen :-)
    Sehr schöne Darstellung!
    Lg, Marcel
  • Karin Mohr 24/06/2005 11:33

    Die hast du aber sauber erwischt - top Schärfe und ein Klasse Schnitt! Die Farben sind sehr schön!
    Beim Nachzählen der Flecken gebe ich die recht :-)
    Gruß Karin