3.140 6

Joachim Hund


Premium (Pro), Stuttgart

Vor 25 Jahren

Damals waren die Elektrolokomotiven der Baureihe 110 noch vielfach in ihrem angestammten Einsatzgebiet als Schnellzuglokomotiven im Einsatz, wie hier die Dortmunder 110 473 mit dem D 714 in Stuttgart.

Commenti 6

  • rail66 01/08/2010 18:35

    Die schöne, blaue 110er. So kamen sie in den Achtzigern auch noch zu uns nach Österreich, vor allem mit den Urlauberzügen. Wunderbares Ambiente, gekonnt eingefangen.
  • Tobias Pokallus 27/07/2009 20:04

    Sehr schön, gefällt mir!

  • StefanWetzel 24/07/2009 13:49

    .. man riecht förmlich die Stoffpolster der Schnellzugwagen :)
    Schöne Aufnahme zum 10er-Abschied in Stuttgart. Kommt selten was Besseres nach sagt man !
    Zu den Gepäckbahnsteigen noch ein Gedanke: Alleine die nocht mehr benötigten Bahnsteige würden genug Spielraum geben, den Bahnhof umzubauen und sogar sinnig zu verkleinern. Statt dessen buddelt man einen Bahnhof unter die Erde, der m.E. keinen einzigen betrieblichen Vorteil bietet .. nur so am Rande
  • Jörg K l a e h s e n s 23/07/2009 20:30

    Sieht man von den bereits fehlenden Pufferverkleidungen und Frontschürzen ab so präsentierte sich die 110 473 noch in ihrem schönsten Zustand. Schöne Aufnahme bei der mir auch ein paar interessante Sachen auffallen die es nicht mehr gibt (u.a. Gepäckkarren)

    Schade daß die 50-jährige Ära der 110 in Stuttgart nun zuende geht.

    Grüße Jörg
  • Oliver P. Bayer (2) 23/07/2009 15:34

    Man mag es gar nicht wahr haben, dass die Ära der E10 in Stuttgart in wenigen Tagen schon vorbei sein soll....


    Sehr schön, früher war halt doch einiges besser ;)

    gruß oli
  • Thomas Reitzel 23/07/2009 11:46

    Ja, so sah das Mitte der 80ern noch aus. Neben den IC die verkehrten die normalen D-Züge wie hier zB D 714, der Oberstdorf(ab 7:54h) mit Münster(Westf) verband und dabei kurioserweise über Darmstadt - Mainz - Wiesbaden - Koblenz verkehrte! Der weitere Laufweg führte über Wuppertal - Hamm, was an sich auch ein Umweg war. Damit gehörte er mit Sicherheit zu den ganz langsamen Schnellzügen!
    Ansonsten keine nenneswerte Zugbildung - es fehlte sogar ein Speise- oder Bar/QuickPickwagen, lediglich eine Minibar war im Zug.

    Der zweite Schnellzug ab Oberstdorf, D 712, trug sogar einen Namen("Allgäu-Express"), war weitaus stärker gebildet, hatte einen Speisewagen und führte saisonierte Kurswagen aus Bad Wörishofen( ! ), Innsbruck, Lindau und Reutte i.T. mit.
    Dafür verkehrte er dann kurioserweise ab Mainz rechtsrheinisch(ohne Kopfmachen in Wiesbaden) und hielt in Bonn-Beuel. Weiter ab Köln ohne Kopfmachen via Neuss. Endbahnhof war Dortmund via Düsseldorf - Ruhr.
    Interessanter Exkurs in die Schnellzugläufe bei der DB in den 80ern. Danke!
    Gruß
    Tom