dor.maX


Premium (World), Roth

Von der Erfindung des Lochziegels

Lochziegel (auch Hohlziegel) waren bereits während der römischen Antike bekannt. Ihre Funktion hat sich seither jedoch grundlegend geändert.
Im alten Rom gehörten Hohlziegel (Tubuli) meist zur Ausstattung beheizbarer Räume (Hypokaustum). Diese rechteckigen Ziegel hatten keine tragfähige Funktion, sondern wurden nach der Errichtung eines Gebäudes entlang der Innenwände eines zu beheizenden Raumes über dessen Laufniveau aufgemauert. Durch sie strömte die aus der Unterflurheizung kommende Wärme nach oben hin ab.
Der heutige Hohlziegel ist ein Mauerziegel, der zur Verringerung der Wärmeleitfähigkeit und zur Gewichtsminderung durchlocht ist. Hierbei wird zwischen dem Hochlochziegel, dessen Lochung senkrecht zur Auflagefläche verläuft und der daher tragend eingesetzt werden kann, und dem Langlochziegel, dessen Lochung waagerecht zur Auflagefläche verläuft und der daher eine weniger gute Tragfähigkeit besitzt, unterschieden. Eine weitere Unterscheidung bildet die Form der Löcher, also rund, viereckig, schlitzförmig und ggf. unterschiedlich auf der Ziegelfläche verteilt.


Ziegeleipark Mildenberg/Brandenburg

Im Ziegeleipark Mildenberg
Im Ziegeleipark Mildenberg
dor.maX

Commenti 19