Ritorna alla lista
View of Westfjords..

View of Westfjords..

736 8

Manfred Bartels


Premium (World), Dörverden

Commenti 8

  • Rainer Willenbrock 10/08/2013 13:50

    Egal wie sie entstanden sind. Eine faszinierende Landschaft, eindrucksvoll in Szene gesetzt.

    LG Rainer
  • Manfred Bartels 07/08/2013 17:53

    @Joachim
    Kein Pano, nur ein Ausschnitt
    @Ulrich
    So könnte es gewesen sein.
    Klingt schlüssig.
    LG Manfred
  • Silke45 07/08/2013 15:43

    Herrlich, die frische, klare isländische Luft, der weite Blick und die "mit dem Lineal" gezogenen Tafelvulkane.
    Ein Bild, das das Reisefieber anheizt...
    LG, Silke
  • Joachim Kretschmer 07/08/2013 14:53

    . . ja, @Ulrich, es ist schon ein imposantes Erlebnis, wenn man mit einem Kreuzfahrtriesen an diesen Tafelbergen vorbei fährt und man fragt sich immer wieder, wie sie sich so eben bilden können . . . Deine Erklärung scheint schlüssig zu sein .
    . . eine tolle Landschaftsaufnahme zeigst Du, Manfred . . . ein Pano ? Viele Grüße, Joachim.
  • Ulrich Kirschbaum 07/08/2013 11:00

    Für die in Deinen Island-Bildern immer wieder eindrucksvoll zu erkennenden Plateaus gebe ich hier einmal eine Entstehungshypothese zum Besten: Vulkanismus unter der mit km-dickem Eis bedeckten Insel (während der Eiszeit). Wegen der extremen Temperaturunterschiede erkaltet das Magma augenblicklich und wird zu vulkanischem Glas (Hyaloklastit; Palagonittuff; die vulkanischen Gläser Bims und Obsidian entstehen auf ähnliche Weise). Der Vulkan wächst, bis er die Oberkante des Gletschers erreicht hat. Nach Zurückweichen des Eises fließen unter subaerischen Bedingungen über die Hyaloklastite dicke Schichten von waagerecht liegendem Basalt (Top-Basalt). Dies führt zu den sogenannten Tafelbergen mit fast waagerechter Oberfläche. Berühmtestes Beispiel ist die Herdubreid (südlich vom Myvatn), die Götterburg (Asgard) der Edda; es gibt zahllose davon in Island. Spätere Erosion hat die Plateau-Landschaft dann zerschnitten.
    Auf Deinem Bild erkennt man sehr schön den Top-Basalt. Der seitliche Schutt könnte aus dem vulkanischen Glas bestehen (leuchtet bei bestimmten Lichtverhältnissen auffällig).
    mfg Ulrich
  • Rolf Kurtz 07/08/2013 10:45

    tolle Landschaft gut fotografiert!
  • Tore Straubhaar 07/08/2013 8:17

    Hallo Manfred,

    solch Gegend finde ich herrlich! Sie erinnert mich ein wenig an Deine Spitzbergenbilder, bis darauf, dass auf Island die Berge weniger zackig sind, vor allem nach oben hin sind sie abgeschliffen.

    Viele Morgengrüße von Tore
  • Annette He 07/08/2013 5:23

    Fantastisch. Die Landschaft sieht aus wie abgeschnitten.

    Gruß,
    Annette

Informazioni

Sezione
Cartelle Westfjorde 2013
Visto da 736
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-GH2
Obiettivo LUMIX G VARIO 14-45/F3.5-5.6
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 14.0 mm
ISO 160

Hanno messo mi piace