Ritorna alla lista
Viermastbark STS „Sedov"

Viermastbark STS „Sedov"

1.300 11

Frank Harms


Premium (Pro), Berne

Viermastbark STS „Sedov"

Die russische Viermastbark STS "Sedov" aufgenommen an der Seebäderkaje in Bremerhaven am 03.05.08.

1921 in Kiel auf der Krupp-Germania-Werft gebaut, ist die SEDOV nach wie vor das größte Segelschulschiff der Welt.

Hier ein paar Daten zum Schiff.

Länge über alles :117, 5 m

Breite : 14,9 m

Tiefgang : 6,5 m

Max. Höhe der Masten über Deck : 58,0 m

Bruttoregisterzahl : 3.476 to

Segelfläche : 4.195 m²

Geschwindigkeit unter Maschine : 8 kn

Geschwindigkeit unter Segeln : über 18 kn

Crew : 55 - 60 Mann

Kadetten : max. 110

Trainees : max. 44

Commenti 11

  • jypsi 24/05/2008 20:27

    erst einmal Danke für die technichen Angaben,dann kann man sich ein besseres Bild machen als ohne,und lernt noch dazu... :-))
    da kommt fernweh auf..
    ein sehr schnittiges Schiff, man sieht ihm das Alter gar nicht an...
    das Bild ist natürich klasse..
    l.g. jypsi
  • Ebene IV 22/05/2008 13:10

    Wunderschöne Aufnahme mit klasse Farben.
    LG
    Bernd
  • growing-ok-ego 14/05/2008 8:59

    top, wieder etwas dazu gelernt.
    Lg growing-ok-ego
  • Inge Stüwe 13/05/2008 15:17

    Ein majestätisches Segelschulschiff, prima abgebildet!!
    Danke für die interessante Info.!
    LG Inge
  • locke 1 09/05/2008 22:30

    Vergrößern,ausdrucken und
    an die Wand damit!
    Ich mag solche Fotos.
    ++++++++++++++
    Gruß Werner
  • Jens Harms 08/05/2008 22:09

    Schöne Aufnahme von der imposanten Viermastbark Sedov. Das Schiff wurde als großer Frachtsegler von der Bremer Reederei F.A. Vinnen bei der Kruppwerft in Kiel in Auftrag gegeben und auf den Namen Magdalene Vinnen getauft. Wie die meisten der damaligen Viermastbarken fuhr auch sie in den zwanziger Jahren hauptsächlich in der Salpeterfahrt nach Südamerika. 1936 wurde die Magdalene Vinnen an den Norddeutschen Lloyd in Bremen verkauft und bekam den Namen Kommodore Johnson. Sie fuhr bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges nur noch in der Weizenfahrt nach Australien. Nach Kriegsende wurde das Schiff auf alliierten Befehl im Winter 1949 den britischen Behörden übergeben und 1950 dann von den Russen übernommen. Den Namen Sedov hat sie nach dem russischen Polarforscher Georgij J. Sedov erhalten.
    Gruß Jens
  • Tine Graewer 08/05/2008 21:01

    ... ist schon beeindruckend, diese großen Segelschiffe.
    Eine schöne Aufnahme von Dir. Ich hab mir die PASSAT
    in Travemünde angeschaut, da war ich auch oben, herrlich!
    Lieben Gruss Tine
  • fotomarion 08/05/2008 20:41

    huiuiui..was du so über das schiff weißt !!!
    schön schaut es allemal aus !!!

    +++
    lg majonn
  • D. Rio 08/05/2008 18:10

    Da möchte man sofort eine Reise mitmachen,eine tolle Präsentation des Schiffes !! Gruß Rio
  • Niels Hoffmann 08/05/2008 14:48

    Schöne Aufnahme.
    Macht Lust auf eine Fahrt.

    LG Niels
  • Sylvia Schulz 08/05/2008 9:29

    erst einmal sieht das Schiff ganz toll aus und dann finde ich es super, dass du Daten dazu mitbenannt hast,

    lg Sylvia