1.067 4

Pamela Schulz


Premium (Basic), Berlin

Verdreht

Korkenzieher-Hasel - Corylus avellana 'Contorta'

Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Unterfamilie: Haselnussgewächse (Coryloideae)
Gattung: Haselnüsse (Corylus)
Art: avellana

Zum Hasel allgemein:
Sein Gattungsname Corylus kommt aus dem griechischen corys und bedeutet Maske, da die Nuß von ihrer glockenförmigen Fruchthülle (Cupula) wie eine Maske umhüllt wird. Der Artname avellana kommt von der italienischen Stadt Avella, die schon im Altertum für den Haselnussanbau berühmt war.
Im Althochdeutschen hieß sie hasal.
Streng botanisch gesehen ist die Frucht - die Nuß, die einzige echte Nuß. Schon im Altertum diente die Haselnuss als Nahrungsmittel. Haselnüsse haben einen sehr hohen Anteil an Vitamin A,C,E, B1 und B2, viele Mineralstoffe, v.a. Eisen, Kalzium, Kalium und sind sehr kalorienreich. Damit ist sie Kraft- und Nervennahrung pur! Die Nüsse sind Heilnahrung für Diabetiker, durch die B-Vitamine gut für die Nerven und Konzentration ; E -Vitamin stärkt das Immunsystem und soll vor Arterienverkalkung schützen, außerdem ist es ein freier Radikalenfänger (50 g Nüsse sollen den Tagesbedarf an Vit. E decken),
Biotin für Haut, Haare und schöne Fingernägel…

Mythologie:
Bei den Germanen war Frau Hasel dem Donnergott Thor geweiht und durfte nicht gefällt werden. Ihre Ruten wurden bei keltischen und germanischen Priestern zur Weissagung gebraucht. Sie soll auch heute noch als Ableiter für krankmachende Strahlungen aus der Erde dienen und sollte schon deshalb als Schutzbaum bei keinem Haus fehlen (ebenso der Holunderstrauch).
Im keltischen Baumalphabet wird die Hasel Coll genannt („Gefäß des Wissens“, Buchstabe C). Dort hatte sie eine enge Verbindung mit der alten Göttin Brighid, die eng mit der Weisheit und der göttlichen Inspiration verbunden ist. Auch die Nüsse des magischen Haselstrauchs sollen alle Weisheit enthalten.
Die Hasel galt als Symbol der Fruchtbarkeit und Zeugungskraft und sollte auch aus diesem Grund bei keinem Haus fehlen. Außerdem soll an ihr ein Schlüssel hängen, der die Schatztruhen der Erde öffnen könne. Wer unter dem Strauch schläft, soll die Fähigkeit bekommen in die Zukunft zu blicken.

Medizinische Verwendung:
Die Kätzchen im Frühling als schweißtreibender und fiebersenkender Aufguß bei Erkältung; gut in Mischung mit Holunder- oder Lindenblüten
Die Abkochung der Blätter und Kätzchen (lang ziehen lassen) wird zur Anregung des Stoffwechsels und der innersekretorischen Drüsen bei Fettleibigkeit empfohlen –über den Tag verteilt 2 Tassen trinken. Bei Krampfadern und Venenentzündung auch äußerlich als Umschlag (starke Abkochung).

Eine Kompresse aus der Blätterabkochung könnt ihr bei aufgedunsenen Augenlidern auflegen und auch auf Wunden ausprobieren ( Gerbstoffe ).
Eine Rindenabkochung soll Fieber senken und auch als Kompresse bei Unterschenkelgeschwüren heilende Dienste tun.
Blätter und Rinde werden als Ersatz für die Zaubernuß (Hamamelis virginiana) in Teemischungen verwendet

Commenti 4

  • Christian Markus Kern 22/09/2009 21:07

    Tolles Bild, das ist mein Lieblingsbild aus deiner Sammlung! Ich mag die Farben und natürlich das Motiv an sich! Auch die Tiefenschärfe ist gut / unterstützend eingesetzt! Diese hast du aber in der Bildbearbeitung erzeugt oder?

    lg
    Chris
  • Astrid Wiezorek 09/03/2008 20:10

    Eine wahnsinns Aufnahme.
    Du hast dir ja mit der Info riesige Arbeit gemacht. Danken dir dafür ist sehr interessant.
    LG Steffen & Astrid
  • E-Punkt 09/03/2008 19:49

    Die teilweise bizarren Formen der Kokenzieher Haselnuss sind ein überaus gutes Motiv, wie man ja auch hier wieder sieht.
    Toll gemacht; gut gelungen.
    LG Elfi
  • Marion Voege 09/03/2008 19:20

    Korkenzieher Haselnuss sieht immer faszinierend aus...egal man von welcher Seite eine Aufnahme macht !!
    Klasse Aufnahme...
    LG Marion