575 17

sharie


Premium (World), Hagen

Sumpfdotterblume

Trotz der Giftigkeit der Pflanze wurde die Sumpfdotterblume in der Vergangenheit als Nahrungsmittel, Färbepflanze für Milchprodukte sowie als Genussmittel verwendet. Die Blätter der Sumpfdotterblume wurden traditionell in der spanischen Küche als Salatgrün eingesetzt. In der englischen Küche wurde sie zur Verfeinerung bzw. geschmacklichen Färbung von Landwein und Essig eingesetzt. Die Knospen der scharf schmeckenden Pflanze wurden in Notzeiten als Kapernersatz gehandelt, haben heute als Lebensmittelverfälschungen aber kaum noch Bedeutung. In der modernen Küche finden die Blüten allerdings noch als natürlicher Farbstoff insbesondere für Desserts gelegentliche Anwendung.
Werden die Pflanzenbestandteile gekocht, reduziert sich die Giftigkeit. Häufig wurde deshalb mindestens ein zweimaliger Wechsel des Kochwassers empfohlen.
Als essbar wurden früher auch die gekochten Wurzeln sowie die noch nicht aufgeblühten Knospen angesehen. Die Blütenknospen wurden dabei in Essig eingelegt und als Kapernersatz gegessen. Sie wurden als „Deutsche Kapern“ bezeichnet. Aufgrund des Anemonin-Gehalts kann es nach reichlichem Genuss solcher „Kapern“ zu Erbrechen, Durchfall und Hautausschlag kommen. Aus heutiger Sicht sollte man auf den Verzehr von Bestandteilen der Sumpfdotterblume verzichten.
Quelle: Wikipedia
Ich mag diese sattgelben Blüten, der Sumpfdotterblume sehr und diese stand an einem kleinen Bach, daher die Lichtreflexe.
Aufgenommen, im bot. Garten Bochum

Commenti 17

Informazioni

Sezione
Cartelle Blumen, Pflanzen
Visto da 575
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Olympus E-420
Obiettivo Zuiko 17,5-45mm
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/200.
Distanza focale 36 mm
ISO 100