Ritorna alla lista
strandhäuschen II

strandhäuschen II

613 8

Matthias Schamper


Premium (Pro), Landkreis Landsberg am Lech

strandhäuschen II

NIKON D70 · NIKKOR 35-135mm f 1:3.5-4. (analog)
-
strandhäuschen in etretat (normandie)

Commenti 8

  • Matthias Schamper 28/09/2007 21:59

    Lieber Markus,

    Du hast ja 'mal wieder recht: die gehören eindeutig weggestempelt. Ich gelobe Besserung.
    Demnächst gibt es die "gelben Punkte" 'mal als Hauptmotiv.

    VG Matthias
  • Markus Günter Linnemann 28/09/2007 20:11

    Lieber Matthias,

    was sagst Du denn zu Punkt 5: Thema "STÖRENDER PUNKT"?

    Gruß.

    Markus
  • Matthias Schamper 28/09/2007 20:04

    @Ralph, Donna, Markus: Herzlichen Dank, dass sich zu dem Bild eine so lebthafte Diskussion entwickelt hat. Ich hab's auf mich wirken lassen und kann nun einige der angesprochenen Punkte auch nachvollziehen.
    - Horizont/Hintergrund: sehe mittlerweile auch, dass die mehrfache Staffelung des Hintergrundes (Horizontlinie, Kies, Sand, Holzsteg, wieder Sand) wirklich stört. Die Trennung Meer/Strand hätte zumindest tiefer als der Dachansatz der Häuschen sein müsen (Donna).
    - Perspektive/Symmetrie: Hier hab' ich eigentlich unbewußt und ungewollt eine Zentralperspektive aufgebaut, aus der sich zwingend die Symmetrie ergibt. Von daher sehe ich mittlerweile den richtigen Standort genau in der Verlängerung der Firstlinie des zweiten Häuschens von links. Damit würde auch der Stab nicht mehr die Symmetrie aufzubrechen versuchen, sondern einfach Teil des frontal dargestellten Häuschens sein.
    - Farben: Ich geb' ja zu, die Farben könnten kräftiger sein, aber Ihr kennt ja das Originalbild nicht ... . Und dass die Häuschen an sich schon so eine sch......öne Farbe haben, ließ sich leider auf die schnelle auch nicht ändern (vielleicht sollte ich es 'mal in sw versuchen), denn ich kann ja nicht immer die Farbtöpfe mitschleppen (Markus) ...
    stranddetails II
    stranddetails II
    Matthias Schamper

    VG Matthias
  • Ralph G aus P 24/09/2007 8:02

    Moin,
    die angesprochene tonnenförmige Verzeichnung stört mich auch, ich hatte es aber vergessen anzumerken.
    Es gibt 2 Wege Objektivverzeichnung nachträglich zu korrigieren.
    1. Evtl. bietet dein RAW Konverter die Option Objektivfehler zu korrigieren (bei meinem gibt's da so Schieberegler)
    2. In Photoshop gibt's nach dem Markieren des gesamten Bildes den Menüpunkt Bearbeiten>Transformieren>Verkrümmen. Hier kannt du dann durch ziehen mit der Maus tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung korrigieren.
    Viele Grüße, Ralph
  • Markus Günter Linnemann 23/09/2007 14:21

    Guten Tag,

    also vorneweg erst einmal ein großes Lob für die Vorredner "Gräf" und "Nikita"! Das ist das Niveau, das man sich eigentlich in diesem "Forum" wünscht, um echte, Gewinn bringende Diskussionen führen zu können.

    1. Der Stab: Die Vorredner haben Recht. Für die Bildkomposition hat er m. E. keinen Wert, farblich vermag er keine Akzente zu setzen. Symmetrie braucht keinen Kontrapunkt, soll sie bildbeherrschend sein. Diese Symmetrie macht aber hier den Reiz des Bildes aus, nicht ein (ausdrucksarmer) Kontrapunkt zu derselben.

    2. Die Farben: Auch hier haben die Vorredner m. E. recht. Einerseits ist das Bild nicht tatsächlich monochrom, um darüber Reiz und Interesse zu entfalten. Andererseits haben wir hier keine "satten Farben", die Aufmerksamkeit erregen. Wir finden dagegen (ziemlich unspektakuläre) Grautönungen, ein gebrochenes Blau ohne Farbsättigung und Gelb, hierzu sage ich unten mehr.
    3. Dreiecke sind hier die beherrschenden (geometrischen) Formen. Aber leider kommt es hier zu keinem spannungsvollen Wechselspiel mit Gegendreiecken, da diese aufgrund des inhomogenen Hintergrundes (Meer, grauer und schwarzer Strand) nicht in der Lage sind, ein prägnante Struktur und damit eine Gegengewicht zu erlangen.
    4. Horizontallinie: Sie trägt hier nicht zur Bildgestaltung bei, das entstandene sehr schmale Rechteck ("der Himmel") läßt das Bild eher noch weniger ausbalanciert wirken, ein Anschnitt wäre m. E. von Vorteil. Zudem ist die Horizontale gekrümmt, ein unangenehmer Begleiteffekt
    5. Auch wenn es manchen mittlerweile nervt, aber ich kann es nicht oft genug wiederholen: Es gibt dominante Punkte, die essentielle Bestandteile einer Bildgestaltung sind. Und es gibt STÖRENDE Punkte. Diese sollte man auf jeden Fall vermeiden. In diesem Bild gibt es gleich 3 davon, nämlich in exzentrischer Lage links (exzentrische störende Punkte sind übrigens kompositorisch die problematischsten!) und ein gelber neben der 2. Hütte von rechts. Sie entfalten eine enorme Wirkung wegen (1) des starken (!) Mengenkontrastes, des (2) Hell-Dunkel-Kontrastes und - weniger wichtig - (3) Komplementärkontrastes

    Ich finde die Nebeneinanderstellung thematisch ähnlich gelagerter Bilder (hier Strandhäuschen) gut, auch um didaktisch Unterschiede ausarbeiten zu können. Ich habe hier den Faden der Vorredner aufgegriffen, um eine Diskussion fortzuführen, die uns allen wirklich auch einmal einen Fortschritt bringen kann. Das vorliegende Photo und seine bereits geschriebenen Kommentare eigenen sich gut dazu.

    Dass mein Kommentar in diesem Zusammenhang etwas kritischer als sonst ausgefallen ist, lieber Matthias, bitte ich zu entschuldigen. Es ist auf gar keinen Fall persönlich gemeint.

    Gruß.

    Dein

    Markus
  • Matthias Schamper 22/09/2007 22:58

    @Donna: konstruktive Anmerkungen nehme ich nie übel, es freut mich vielmehr, wenn sich andere mit meinen Bildern intensiv auseinandersetzen. Nun zu Deinen Kritikpunkten:
    - Entfernterer Standpunkt ging nicht, Bild wurde von erhöhter Strandpromenade aufgenommen. Tiefer ging auch nicht, denn vor den Strandhäuschen war ein Kinderspielplatz mit allerlei Turngeräten.
    - Entzerrt ist das Bild eigentlich, was ich halt nicht wegbekomme ist die Verzeichnung vom Objektiv.
    - Um das Bild 100% symmetrisch hinzubekommen, hätte ich einen halben Schritt nach rechts gehen müssen. Hab' ich aber auch erst zuhause entdeckt. Du hast aber recht, rechts hätte ich ein kleinwenig mehr beschneiden müssen, der Abstand zum Rand ist etwas größer.
    - Was den Stab anbelangt, bin ich eigentlich ganz froh dass es ihn gibt, denn er setzt einen kleinen, wenn auch zugegebenermaßen unbedeutenden Kontrapunkt. Ohne wär's mir vielleicht doch zu eintönig.
    - An den Farben hab' ich schon ganz schön 'rumgeschraubt, der Atlantik war eigentlich dunkelstes dunkelblau und die weißen Häuschen waren ziemlich übertrahlt. Von daher sind die Farben schon um Längen besser als im Original. Ich geb' Dir aber recht, strahlender wäre noch schöner.
    Aber nochmals herzlichen Dank, für Deine Gedanken. Werd' mich bei nächster Gelegenheit 'mal bei Deinen Bildern umschauen.
    VG Matthias
    strandhäuschen I
    strandhäuschen I
    Matthias Schamper
  • Donna Nikita 22/09/2007 22:39

    Die Idee find ich schon mal gut :). Aber imho hätte man einen tieferen und etwas entfernteren Aufnahmestandort nehmen und das Bild an den Rändern entzerren müssen, um die Symmetrie zu wahren. Ausserdem wäre es schöner, wenn die Dächer vor dem Meer wären und man den Weg an dieser Stelle nicht mehr sehen würde. Der Stab stört mich, wie meinen Vorredner, auch. Und ich würd' mir die Farben insgesamt leuchtender wünschen, klarer und strahlender. Die Horizontlinie irritiert mich.

    Hoffe, diese etwas kritische Anmerkung wird mir nicht übelgenommen ;)

    LG, D.N.
  • Ralph G aus P 22/09/2007 21:59

    Steht auf der anderen Seite Dixi?
    Spaß beiseite; ein ruhiges, fast zu ruhiges Bild in ansprechenden Farben. Insbesondere die in fast allen Bildkomponenten wiederkehrenden Blautöne sind schön. Trotzdem hab ich ein paar Nörgler: Der Stab stört. Dadurch, daß er die Symmetrie aufbricht wird er in den Rang eines Motivs gehoben, was ihm nicht zusteht. So interessant ist er nicht. Die Horizontlinie Meer/Himmel sieht etwas seltsam aus (heller als Himmel und Meer); war das so? In jedem Fall schön, daß du das Bild zu deinem anderen Hüttenbild dazugesellt hast, da man sich nun die Szenerie viel besser vorstellen kann.
    Viele Grüße, Ralph