1.785 11

Michael K0ch


Free Account, München

Commenti 11

  • PAUL H. WEISSBACH 03/04/2013 0:50

    sorry Michael, ich hatte eine MPO in voller Auflösung erwartet.
    Mit einer solch schlechten Auflösung hat man keine Alternativen für eine eventuelle Verbesserung. Mein Tipp: Das volle Format im Bildbearbeitungsprogramm optimieren und mit dem SPM montieren. Dann kannst Du das Ergebnis praktisch ohne Verlust an Güte auf 250pix verkleinern.
    Verwunderlich, das du damit zufrieden sein kannst;-(
    Gruß Paul
  • Michael K0ch 02/04/2013 21:08

    Sascha, ja, ich stimme Dir zu.
    In der MPO habe ich die herkömmliche z-Position für das Raumbild gewählt. Ein bisschen geistert es am Polfiltermonitor.
    Zum Rahmen: Ich hätte auch noch unsymmetrisch beschneiden können. Mit dem StereoPhoto Maker geht das leider nicht. Am linken Rand des linken Halbbildes wäre mehr als genug Bild gewesen, aber SPM hat es unnötigerweise abgeschnitten. Ein Bildbearbeitungsprogramm zu verwenden war mir zu viel.

    Gruß, Michael

    Hier noch ein 2D von vorgestern mit Osterkerze und aufgeklapptem Altar:

    http://home.arcor.de/koch_michael/fc/30585157.jpg
  • Sascha Becher 01/04/2013 14:41

    Den Bildteil mit dem stärksten Kontrast auf der Bildebene zu
    platzieren - also die 3 Fenster in der Mitte - macht bei fast jeder
    Wiedergabetechnik Sinn (Polfilter- & Shutterbrille).
    Bei Anaglyphen ist es hingegen schon ein Muss, da die
    Kanaltrennung aufgrund der Farbfilter eher bescheiden ist.

    Zwar kann man auch - wie gezeigt - den Kontrast so weit
    absenken und die Helligkeit erhöhen, bis kaum noch nennswerte
    Geister bei jedweder Fensterposition auftreten. Allerdings leidet
    die (Rest-)Farblichkeit ebenso darunter wie der Anspruch auf eine
    natürliche Wirkung - obschon dieser bedingt durch die Anaglyphen-
    technik nur ansatzweise erreicht werden kann.

    Hättest Du die Säule ganz rechts weg gelassen, hätte der Rahmen
    (nicht aber die Szene) weiter nach hinten verlegt werden können.
    Das wäre der Wahrnehmung des Rahmens auf der linken Seite
    entgegen gekommen.
    Gruß, Sascha
  • PAUL H. WEISSBACH 31/03/2013 20:11

    @Michael,
    ich glaube es nicht, was ich da lese;-((((
    Deine MPO ist keine MPO sondern eine Montage im Parallelblick. Was soll das? Die Vorlage hat nur ganze 250KB . Nichts desto Trotz habe ich alle Register für "deinen" besseren Durchblick gezogen. Dein Bild und das Resultat davon sind grenzwertig aber es hat zumindest die notwendige Betrachtungsruhe.
    Frohe Ostern;-))
    Gruß Paul

  • Michael K0ch 31/03/2013 9:52

    Euch scheint nicht klar zu sein, warum das Bild so weit vorne ist. Natürlich kann man auch "weiter nach hinten" montieren, muss man aber nicht. Der Grund ist: Beim vorliegenden Versatz der Halbbilder zueinander gibt es weniger Geister (helle Stellen sind deckungsgleich).

    Was vielen Raumbildfreunden unklar ist: Die Rahmung/das Scheinfenster ist immer unabhängig vom Versatz der beiden Halbbilder zueinander, also vom nach vorne oder nach hinten montieren. Dieser Versatz ist nämlich in weiten Grenzen frei wählbar.

    Die Rahmung/das Scheinfenster wird allein durch den B e s c h n i t t der Seitenränder der Halbbilder bestimmt.

    Im Justagefenster des StereoPhoto Makers werden die Halbbilder beim Beschnitt immer gleichzeitig so gegeneinander verschoben, dass die Halbbildränder immer deckungsgleich sind, die Scheinfensterebene also immer auf dem Monitor liegt.

    frohe Ostern,
    Michael
  • Martin Haak 30/03/2013 18:32

    Jepp. Aber ein ganzes Stück...
    Gruss, Martin
  • Klaus Kieslich 30/03/2013 18:27

    Uff,das müßte echt weiter nach hinten :-)
    Gruß Klaus
  • emotional art 30/03/2013 18:21

    ich mach mit
    ???
  • Alex-3D 30/03/2013 17:25

    Klaus, wo bist duuu. ? ;-)=

    LG, Alex
    Von mir auch, frohe Ostern
  • Matthias- Siebert 30/03/2013 17:20

    hier schreib ich mal nix.
    Das ist was für unsere Experten
    ;-)))
    Frohe Ostern