Ritorna alla lista
St. Nikolai in Treuenbrietzen, Brandenburg – Innenansicht

St. Nikolai in Treuenbrietzen, Brandenburg – Innenansicht

5.203 7

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

St. Nikolai in Treuenbrietzen, Brandenburg – Innenansicht

Zum Nikolaustag

Die spätromanische Backsteinkirche wurde ab ca. 1220 als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querschiff errichtet.
Als einzige mittelalterliche Kirche in der Mark Brandenburg besitzt sie einen Vierungsturm (1452, 1756 erneuert).
Heute wird sie von der katholischen Gemeinde genutzt, die gleich alte Marienkirche von den Protestanten.

Commenti 7

  • Andreas E.S. 06/12/2020 16:42

    Erstaunlich ist, dass das Innere der Kirche die Backstein  ohne Verputz zeigt. Das kenne ich sonst nicht. Ich mag die stabile Bauweise der romanischen Kirchen.
    LG  Andreas
    • smokeonthewater 06/12/2020 18:56

      Unverputzte Backsteinkirchen findet man rund um die Ostsee und auch an der Nordsee, bis eben hinunter nach Berlin und ein paar Kilometer weiter: Preußen, Pommern und überhaupt der Bereich der Hanse. Der Höhepunkt war in der Gotik ("Backsteingotik"), aber die Bauweise zog sich von der Spätromanik bis weit in die Renaissance.
      LG Dieter
  • homwico 06/12/2020 13:47

    Ein schönes nüchternes Kirchenschiff.
    LG homwico
  • anne47 06/12/2020 13:36

    Für eine katholische Kirche wirkt sie sehr nüchtern, aber die schönen Bogenstrukturen und das bunte Mauerwerk sind auch ein sehenswerter Schmuck
    LG Anne
    • smokeonthewater 06/12/2020 14:06

      Nach der DDR-Zeit darf man nicht viel Pracht erwarten. Gehört auch nicht in eine romanische Kirche.
      LG Dieter
    • anne47 06/12/2020 14:15

      Die Katholen kommen doch kaum ohne eine Marienfigur aus...hier sehe ich nur Bilder in den Nischen, anscheinend der Kreuzweg
    • smokeonthewater 06/12/2020 17:01

      Hinter den zugemauerten Bögen befindet sich ein kleiner Andachtsbereich mit Marienaltar und allem drum und dran. Das Hauptschiff wird wahrscheinlich gar nicht für den regelmäßigen Gottesdienst genutzt – viel zu groß für die paar Katholen dort, die möglicherweise zur sorbischen Minderheit gehören. Auch sonst ist diese Kirche nicht immer zugänglich, außer der Andachtsbereich.