Ritorna alla lista
Sortierter Liedtext

Sortierter Liedtext

1.692 2

topo46


Premium (World), Bergisches Land, NRW

Sortierter Liedtext

Heidenröslein
Das Gedicht basiert auf einem Lied aus dem 16. Jahrhundert und wurde von Goethe während seines Studienaufenthaltes in Straßburg verfasst. Zu dieser Zeit hatte Goethe eine kurze, aber heftige Liebschaft mit der elsässischen Pfarrerstochter Friederike Brion, an die auch das Gedicht gerichtet war. Gemeinsam mit anderen an Brion gerichtete Gedichte und Lieder wird das „Heidenröslein“ zu den „Sesenheimer Liedern“ gezählt.

Das „Heidenröslein“ hat drei Strophen, wobei sich Melodie und Begleitung stets wiederholen, und somit zählt man es zu den Strophenliedern. Schubert hat dieses doppeldeutige Gedicht mit einem kleinen Nachspiel konzipiert.

Es gibt sehr viele Melodien anderer Komponisten zum gleichen Text von Goethe. Eine der bekanntesten und die wohl volkstümlichste stammt von Heinrich Werner aus Kirchohmfeld. Am 20. Januar 1829 wurde es im Konzert der Braunschweiger Liedertafel, die er als Dirigent leitete, zum ersten Mal vorgetragen. Auch Franz Lehár vertonte den Text in seiner Operette Friederike.
Quelle Wikipedia

Commenti 2

Informazioni

Sezione
Cartelle Dies und das
Visto da 1.692
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera COOLPIX P100
Obiettivo ---
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/280
Distanza focale 32.7 mm
ISO 160