Ritorna alla lista
Sonntags.Geschichte: Das „ Graukloster " in Schleswig

Sonntags.Geschichte: Das „ Graukloster " in Schleswig

8.617 7

Ingeborg


Premium (World), Münster

Sonntags.Geschichte: Das „ Graukloster " in Schleswig

Das „Graukloster“ - benannt nach der grauen Farbe des Franziskanerhabits - ist das 1234 gegründete
ehemalige Franziskanerkloster St. Paulus im Stadtzentrum Schleswigs.
Nach der Aufhebung des Klosters 1528/29 im Zuge der Reformation
wurden die Konventsgebäude in ein Armenstift umgewandelt,
und die Kirche gelangte in den Besitz der Stadt.

1793 wurde das Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen.
Auf seinen Grundmauern errichtete man 1794/95 das heutige klassizistische Rathaus.
Seit den 1980er-Jahren werden auch Teile der mittelalterlichen Klostergebäude von der Stadtverwaltung genutzt.

„ Bürgermeistertür "
„ Bürgermeistertür "
Ingeborg
Schleswigk  u. Holsten:
Schleswigk u. Holsten:
Ingeborg


Das heutige Gelände vermittelt einen Eindruck von den Ausmaßen der ursprünglichen Klosteranlage.
Die ehemaligen Klausur - ein dreiflügeliger Bau - erstreckt sich rund um einen zentralen Hof.
Eine Besonderheit stellen die nördlichen Anbauten des Ost- und Westflügels dar,
die zusammen mit dem Nordflügel diesen zweiten offenen Hof bilden:
vom „ Graukloster " . . .
vom „ Graukloster " . . .
Ingeborg

Commenti 7

Informazioni

Sezioni
Cartelle Architektur
Visto da 8.617
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo AF-S DX Zoom-Nikkor 18-135mm f/3.5-5.6G IF-ED
Diaframma 10
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 22.0 mm
ISO 400

Hanno messo mi piace

Geo