Ritorna alla lista
Sonnenaufgang im Mare Imbrium

Sonnenaufgang im Mare Imbrium

2.606 4

Eckart Bollweg


Free Account, Hamburg

Sonnenaufgang im Mare Imbrium

in der Mitte des Bildes die Krater Aristillus, Autolycus und Archimedes; links von Archimedes liegt das kleine Spitzbergen-Gebirge.
Aufnahme mit dem Lippert-Teleskop der Hamburger Sternwarte. Wer das Teleskop näher kennenlernen möchte, kann sich bei mir melden.

Teleskopspiegel ...
Teleskopspiegel ...
Eckart Bollweg

Commenti 4

  • Hans Peter Kehrle 28/01/2005 0:28

    an die Brennweite komm ich noch nicht rann aber arbeite drann :-)))
    CLONE
    CLONE
    Hans Peter Kehrle

    Meine Aufnahmen entstanden mit einem 700mm Refraktor und 20mm Okular was mich Interesiert ist wieviel Brenweite hab ich bei der 10D bei meinem 460 Tele sind die Aufnahmen ca 10 mal kleiner also müsste die Brennweit 4600mm sein kann das stimmen?
    wen ich die Deklination messe kome ich in etwa auf das selbe Ergebniss... weist du wie man das auf ein Fotosysthem sehr einfach genau umrechnet?
    Ach so ich würde gerne mal bei dir meine 10d anfalnschen :-)
    Teleskopspiegel ...
    Teleskopspiegel ...
    Eckart Bollweg

    lg Peter

  • Eckart Bollweg 20/11/2004 11:08

    Leider habe ich die Belichtungszeit vergessen (vermutlich 1/90s). Brennweite ist 9 Meter bei Blende 15 (Objektiv hat "nur" 60cm Durchmesser). Kenner werden wissen, dass dafür das sichtbare Gebiet reichlich klein ist. Das ist so, weil es sich tatsächlich um einen Bildausschnitt handelt. Es wurde ein Rossmann ASA200 Film benutzt - also keine hohen Materialkosten.
  • Claus-Dieter Jahn 19/11/2004 22:21

    Starke Aufnahme!
    Sieht wirklich gut aus.Ein paar Aufnahmedaten wäre nicht schlecht.
    Gruß Cl.-D.
  • Bernd Meyer 19/11/2004 20:42

    sehr eindrucksvoll... gefällt mir gut.
    lg bernd