Ritorna alla lista
Senfweißling, auch Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling

Senfweißling, auch Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling

772 1

Senfweißling, auch Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling

Aufnahme vom 13.07.14, Cotta bei Pirna

Der Senfweißling, auch Tintenfleck-Weißling oder Leguminosen-Weißling, ist ein Artkomplex dreier nah verwandter Tagfalter-Arten aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Bis 1989 wurden alle Populationen der Art Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) zugeordnet. Dann wurde erkannt, dass es sich um einen Komplex zweier kryptischer Arten handelt, die verlässlich nur anhand der Begattungsorgane unterscheidbar sind. Die neu erkannte Art wurde Leptidea reali Reissinger, 1989 genannt (Synonym: Leptidea lorkovicii Réal, 1988). 2011 stellte sich heraus, dass auch das, was vorher L. reali genannt wurde, in Wirklichkeit einen Komplex aus zwei Arten darstellt, die morphologisch überhaupt nicht unterscheidbar sind, sondern nur anhand ihrer DNA-Sequenz[1]. Die dritte Art wurde als Leptidea juvernica Williams, 1946 abgetrennt. Während L. sinapis und L. juvernica weit verbreitet sind und auch in Mitteleuropa vorkommen, ist L. reali auf ein kleines Areal in Südwesteuropa beschränkt.
Quelle: Wikipedia

Commenti 1

Informazioni

Sezione
Cartelle Insekten
Visto da 772
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D2X
Obiettivo Sigma APO Tele Macro 400mm F5.6
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 400.0 mm
ISO 100