516 2

Seidelbast

der Seidelbast blüht nun auch.

Der Name Seidelbast kommt entweder von dem seidigen Bastgewebe, aus dem man früher auch Schnüre herstellte oder von zio-linta dem Bast des Kriegsgottes Zio. Daraus entstanden möglicherweise die alten Namen zilant und Zeiland. Anderen Deutungen zu Folge stammt der Name Seidelbast vom altdeutschen Wort zidal für Biene, da die Rinde (wie ein Bienenstich) Blasen erzeugt.
Ein weiterer Name war Kellerhals, er soll aus Kehle und Hals entstanden sein, weil die Pflanze Entzündungen im Hals hervorruft.
Weitere Bezeichnungen waren Beißbeere und Pfefferstrauch.

Commenti 2

  • Jürgen Gräfe 28/03/2010 22:18

    Sehr schöne Aufnahme!
    fG
    Jürgen
  • Heide M.H. 28/03/2010 17:53

    Schon blüht er - ach, warst Du in der Natur unterwegs. Schön hast Du ihn so diagonal in seiner ganzen Länge ins Bild gestellt.
    Ja, ich habe ihn oft bewundert, als ich noch nicht fotografierte und nur mit Bestimmungsbuch mit meiner (noch kleinen) Tochter unterwegs war. Ganz ausführlich Deine Erläuterungen hierzu, lg Heide