Ritorna alla lista
schwanenwikbrücke

schwanenwikbrücke

2.521 2

Speicherstadt-01


Premium (World), Hamburg

schwanenwikbrücke

Die Fachwerkbogenbrücke wurde von 1874 bis 1878 nach Plänen von Franz Andreas Meyer erbaut. Sie hat eine Spannweite von 26 Metern bei einer Gesamtlänge von 55 Metern. Das Bauwerk verfügt über zwei Widerlager aus Granit, die jeweils einen Gewölbedurchgang für Fußgänger bieten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Durchgänge zugemauert und als Luftschutzbunker genutzt; in den Folgejahren wurden sie nahezu vollständig verschüttet.

Zwischen 1976 und 1980 wurde das Bauwerk saniert und umgebaut. Dabei wurde das ursprüngliche äußere Erscheinungsbild wieder hergestellt. Bogen aus Stahlbeton ersetzten die mittleren Träger aus Eisenfachwerk. Erneuert wurden auch die Gänge in den Widerlagern und das mit Rankenblättern verzierte Geländer. Zudem erhielt die Brücke acht statt zuvor 15 neue Kandelaber, die jeweils paarig angeordnet sind, wobei die neuen Leuchten den Ursprünglichen nachempfunden wurden, diesen jedoch nicht entsprechen.

Seit der Sanierung hat die Brücke eine Tragkraft von 60 Tonnen (zuvor 30 Tonnen). Sie ist heute eine der ältesten erhalten gebliebenen Eisenkonstruktionen Hamburgs und steht unter Denkmalschutz.[1][2]

Commenti 2

Informazioni

Sezione
Visto da 2.521
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7100
Obiettivo 18.0-105.0 mm f/3.5-5.6
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 8
Distanza focale 62.0 mm
ISO 200

Hanno messo mi piace