3.749 15

makna


Premium (World), München

SCHOM (3 von 8)

Nach den zuletzt gezeigten acht 628-Motiven nun eine Rückblende zum einstigen "Retter der Nebenbahnen",
den Schienenbussen der Reihen VT 95.9 (795) und VT 98.9 (796/797/798) und ihren Bei- und Steuerwagen.

"SCHOM" stand für SCHienenOMnibus und war im Eisenbahner-Sprachgebrauch einst üblich.

Am 30.12.93 kommt im Bahnhof Wasserburg ein weiterer VT 98 zum vorn stehenden 798 698
heran - beide werden dann bald gemeinsam Richtung Rosenheim auf Fahrt gehen.
Links abgestellt zwei 998, zuvorderst ein Beiwagen (VM 98), dahinter
ein Steuerwagen (VS 98) ... Nummern damals nicht notiert.

Commenti 15

  • Günter Walther 22/07/2020 17:14

    Drei auf einen Streich, ein sehr gutes Foto von den einst oft zu sehenden Fahrzeugen, heute schon Oldtimer.
    MfG Günter
  • Dieter Jüngling 09/07/2020 20:01

    Gleich drei. Besser geht das nicht.
    Gruß D. J.
  • Gerhard Huck 08/07/2020 8:57

    Eine perfekt gestaffelte SCHOM-Parade mit viel alt-stimmigem Drumherum!
    FG
    Gerhard
  • Weltensammler 07/07/2020 11:20

    Schöne Versammlung!
    VG vom Weltensammler
  • Bernd Freimann 06/07/2020 22:13

    Perfekter Bildaufbau mit der Staffelung.
    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • Koenigsbilder 06/07/2020 20:15

    H E R V O R R A G E N D. 
    LG Bert
  • Sigbert der Eisenharte 06/07/2020 18:44

    Das Uerdinger-Schild hat sich wohl schon ein "Bahnfreund" gemopst. Endzeit für den roten Brummer, den Du hier mit wunderbaren Farben und knackiger Schärfe zeigst.
    VG Dirk
  • Michael Pfeffer - Pimienta-Photography 06/07/2020 17:14

    Danke für das Foto - erinnert mich an alte Zeiten - LG M
  • Klaus Kieslich 06/07/2020 16:56

    Für diese Triebwagen gabs also auch Beiwagen....
    Gruß Klaus
    • Bernd Freimann 06/07/2020 22:12

      Für die 798 (VT98) gab es nicht nur Beiwagen, sondern auch Steuerwagen. Eine solche Dreiergarnitur war nicht ungewöhnlich.
      Bei Bedarf konnten auch ein oder zwei Güterwagen mitgenommen werden.
      Für die einmotorigen 795 (VT95) gab es nur Beiwagen, die etwas kürzer als die Steuerwagen waren und an den Endbahnhöfen musste umgesetzt werden.
      Gruß aus Berlin
      Bernd Freimann
    • makna 06/07/2020 22:35

      Der Beiwagen des VT 95.9, der VB 142, kommt noch ... ;-)

      ... während hier nur der VM 98 zu sehen ist, der kein
      Dreilicht-Spitzensignal hat, weil er, wenn manchmal
      kein Steuerwagen - im sonst üblichen Dreierpack -
      dabei war, ja nur den Zugschluß zeigen mußte.
      Der VS 98 steht dahinter - der hat das dritte
      Spitzenlicht, wie man an einem anderen
      VS 98 hier sieht:

      Nun ist's erst mal wieder vorbei ...
      Nun ist's erst mal wieder vorbei ...
      makna

      BG Manfred
    • Klaus Kieslich 06/07/2020 23:42

      Tja,ich konnte leider früher nie die Schom`s erleben,aber sie sind ja  ähnlich der DR-Baureihe VT 171 und da gabs ja nur den VT und dann den Steuerwagen :-)Ich möchte  behaubten,die VT 171 sind dem VT 95 nachgebaut worden :-)
      Gruß Klaus
    • Bernd Freimann 07/07/2020 0:04

      Direkt nachgebaut, wohl nicht aber doch nachempfunden.
      Speziell in der Inneneinrichtung waren die Reichsbahntriebwagen komfortabler, obwohl die Bundesbahnschienenbusse durch die Wendelehnen den Vorteil hatten, dass man immer in Fahrtrichtung sitzen konnte.
      Wesentlich besser waren bei der Reichsbahn die Toiletten. Während es bei den Personenzügen oftmals an Hygene fehlte, waren die Schienenbustoiletten zumeist sauber und einschließlich Spülung funktionsfähig.
      Die Schienenbusse der Bundesbahn hatten überhaupt keinen Wasseranschluss. Hier stand nur eine große Kanne Wasser bereit, die je nach Geschick des Benutzers so leidlich für eine Spülung sorgen konnte.
      Gruß aus Berlin
      Bernd Freimann
  • Steffen°Conrad 06/07/2020 16:38

    So sah es Ende der 80iger in Jerichow auch aus- mit Ferkeltaxen!!
    vgconni
  • Roni - raildata.info 06/07/2020 16:20

    Hallo!

    Toll gestaffelt! :-)

    lg,
    Roni