Ritorna alla lista
Schloss Boitzenburg

Schloss Boitzenburg

5.924 36

Joew


Free Account, Berlin

Schloss Boitzenburg

... gesehen im Boitzenburger Land/Brandenburg. Wird auch das Neuschwanstein des Ostens genannt

Geschichte von Schloss Boitzenburg

Das Schloss Boitzenburg ist neben Sanssouci als Königsschloss das größte und beeindruckenste Schloss im Land Brandenburg.

Das heute architektonisch bedeutsame Schloss Boitzenburg geht auf eine Burg zurück, die vermutlich um 1250 errichtet worden war. Sie befand sich ursprünglich im Besitz der Markgrafen von Meißen, wurde dann aber von den Mecklenburgern erobert. Erst 1398 konnte die Burg zurück erobert werden und ging dann im Jahr 1528 durch Tausch in den Besitz der Familie von Arnim über. Zu dieser Zeit begann man, die Burg in ein Oberhaus und ein Unterhaus aufzuteilen. Das geschah in der Regel dann, wenn mehrere Personen Eigentümer einer Burg waren und dann jeweils einen bestimmten Bereich von Schloss Boitzenburg besaßen.

Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges wurde Schloss Boitzenburg sehr stark zerstört. Es wurde renoviert und im Jahr 1740 zu einem barocken Schloss ausgebaut. Zwei größere Umbauarbeiten erfolgten im 19. Jahrhundert: Zuerst erhielt das Schloss neugotischen Stil, dann wurde es mit dem Stil der Neorenaissance wieder seinem ursprünglichen Aussehen näher gebracht. Etwa zur selben Zeit mit diesen späten Umbauten wurde 1840 auch durch Peter Joseph Lenné der Park als Englischer Landschaftsgarten gestaltet.

Später war das Schloss Schauplatz des Films "Napoleon ist an allem schuld". Nach der Enteignung durch die DDR wurde Schloss Boitzenburg als Wohnung für NVA-Offiziere genutzt. Nach der Wende dann stand es lange leer, ehe man hier ein "Ponyhotel" eröffnete.

Heute ist das Schloss nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten im Neo-Renaissance-Stil wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Am 26. April 2003 fand die offizielle Eröffnung von Schloss und Familienhotel Boitzenburg statt. Es verfügt über 350 Betten - 70 Zimmer für Kinder, 23 Zimmer für Familien und acht Hotelbetten. In den historischen Räumlichkeiten finden regelmäßig Ausstellungen, Hochzeiten, Weihnachtsfeiern, Silvesterpartys usw. statt. Schlossführungen an den Wochenenden und an Feiertagen sowie zusätzliche Turmführungen lassen den Besuchern einen Einblick in die umfangreichen Sanierungsarbeiten geben. Im Schloss befindet sich zudem ein öffentliches Restaurant mit Seeterrasse.

Commenti 36

Informazioni

Sezione
Cartelle Brandenburg
Visto da 5.924
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo ---
Diaframma 14
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 18.0 mm
ISO 200

Preferite pubbliche