Ritorna alla lista
Schaukel am Strand ...

Schaukel am Strand ...

3.494 10

Schaukel am Strand ...

Canon EOS30 / Tamron 28-200mm + Polfilter auf Fuji Velvia Professional 50 ISO.

Commenti 10

  • art-kassel 21/08/2003 13:03

    1a...Favorit!
    lg Knut
  • Dieter Cosler 11/08/2003 13:57

    @H1,
    das war ein Zircular.... und das mit dem "Rotfilter" war nur das Beispiel für S/W-Filme.

    @Mirko,
    ich bin nicht lebensmüde!!*****gggg

    @...Engelchen,
    heute lernste aber dank H1 richtig dazu!!!!!!!!!!!!!!

    Gruss
    Dieter
  • † Heinz W. 11/08/2003 13:27

    Polfilter sind geeignet, den Farbkontrast zu verbessern und, was sie noch viel interessanter macht, Reflektionen auf Glas oder anderen glatten Oberflächen verschwinden zu lassen. Der Farbkontrast wird verbessert, indem der Polfilter so genanntes Streulicht, welches überall von Objekten reflektiert wird, herausfiltert. Das bewirkt reinere, gesättigtere Farben. Die Filter sind farbneutral und erweitern die Aufnahmemöglichkeiten über Schwarz-Weiß hinaus auch in Farbe. Beim Farbfilm haben wir im Gegensatz zum Schwarz-Weiß-Foto keine Möglichkeit, die Kontraste oder Farbbrillianz mittels Farbfilter zu ändern. Man würde zwangsläufig auch die Farben beeinflussen.

    Natürliches Licht breitet sich geradlinig in Wellenform in alle Richtungen aus. Reines Sonnenlicht ist polarisiert und besitzt eine hohe Farbreinheit. Beim Durchdringen der Atmosphäre wird ein Teil davon gestreut, was als blaugrauer Dunst alle Farben überlagert. Dieser Anteil läßt sich oft mit Polfiltern abschwächen bzw. verhindern. Fällt nun außerdem Licht in einem flachen Winkel von ca. 35° auf eine spiegelnde Fläche, wie z.B. Wasser, Glas, Kunststoffe, Farben (mit Ausnahme von metallischen Oberflächen), wird das Licht reflektiert und polarisiert. Wird nun ein richtig orientiertes Polfilter eingesetzt, werden die Reflexe absorbiert, und die reinen Farben können auf den Film gelangen. Wasseroberflächen werden durchsichtig, der Blaustich durch die Himmelspolarisation wird gedämpft, die Farben werden weitaus kräftiger und satter.

    Der Lichtverlust eines Polfilters beträgt je nach Löscheinstellung 1-1,5 Blendenwerte, der je nach Kameratyp von Hand oder automatisch berücksichtigt wird. Polfilter bestehen aus einer Folie, die zwischen zwei Planscheiben verkittet ist. Die Folie ist so aufgebaut, daß sie nur in einer Richtung schwingende Strahlen durchläßt. Dieses Scheiben-Set wird in einer drehbaren Fassung geliefert, daß problemlos die gewünschte Position und Wirkung eingestellt werden kann.

    Bei Spiegelreflexkameras sieht man das Ergebnis im Sucher, bei Sucherkameras muß man das Polfilter vor dem Auge einstellen und dann mit Hilfe des Zahlenkranzes, der auf fast jedem Polfilter angebracht ist, in dieselbe Position vor dem Objektiv bringen. Ist keine Wirkung sichtbar, so ist die Lichtlage nicht polarisierbar. Dann sollte von einem Einsatz abgesehen werden.

    Bei Polfiltern gibt es im Prinzip zwei verschiedene Ausführungen, lineare und zirkulare Polfilter. Die Wirkung ist vergleichbar. Das Zirkulare wird benötigt, wenn bei Kamerasystemen mit Innenlichtmessung das Licht über Spiegel und Strahlenteiler geleitet und damit zum Teil polarisiert wird, wie z.B. bei allen AF-Kameras. Hier können bei linearen Filtern Fehlmessungen auftreten. Die Zirkular-Polfilter haben in ihrem Aufbau zusätzlich eine Verzögerungsfolie. Das polarisierte Licht wird in eine Rotation versetzt und kann so ungehindert die Meßsysteme passieren.

  • † Heinz W. 11/08/2003 13:22

    Dieter, so wie ich weiss gibt es zirkular und linear Polfilter, welches hast du eingesetzt, denke mal zirkular.

    Dicke fette Rotfilter kenne ich nicht.

    Oben schreibst du Pol und unten Rotfilter, wat denn nun

    Gruß
    H1,
  • Dieter Cosler 11/08/2003 13:19

    @Mirko,
    keine Bearbeitung.... war nur ein dickes fettes Rotfilter***gggg
  • † Heinz W. 11/08/2003 12:35

    Genial, da fallen die Menschlein garnicht so ins Gewicht.

    Gruß
    H1,
  • Dieter Cosler 11/08/2003 11:47

    Negelmann.....???? Negelmann....?????
    Kenne ich nicht .... muss wohl eine neuer sein.....

    @Hartwig,
    die Idee ist nicht schlecht.... aber leider war meine Assistentin verhindert .... die lag faul im Strandkorb!!***gg

    Gruss
    Dieter
  • Dieter Cosler 11/08/2003 11:23

    Ok ... ok....

    Hier die technische Erklärung für den Himmel.

    Schaukel ...
    Schaukel ...
    Dieter Cosler


    Betrachte Dir bitte im oberen Bild einmal den Himmel. Das
    ist die Wirkung von einem Polfilter / Velvia.
    Wie man sehen kann, ist der tiefblau.
    Wie haben nun einmal nur 3 Primärfarben: Rot / Grün / Blau....und
    der Rest ist nur: bitte mischen....

    Wenn man nun so ein Blau hat, und dann lediglich den Rotkanal
    verwendet, dann wird der Himmel Schwarz, da im Blau kein Rot
    vertreten ist.
    Also was Du hier siehtst ist lediglich der Rotkanal vom Bild,
    und kein Grün / Blau.
    Das ist der ganze Trick.....

    Den selben Effekt hat man, wenn man bei einem S/W-Film ein dickes
    Rotfilter benutzt. Dann wird Blau ausgefiltert, und der Himmel wird duster.

    .. ich glaube so ungefähr stimmt das....***gg

    .. wie gesagt... alles natürlich!!!
    LG
    Dieter
  • Stefan Negelmann 11/08/2003 11:17

    nicht schlecht, Herr Cosler:)

    Gruß
    Stefan
  • Dieter Cosler 11/08/2003 11:04

    @Carmen,
    kein Getrickse!!!! rein natürlich.....