3.644 4

Dominik Voß


Free Account, Oberhausen

Schacht Rheinberg

Um die nördlich an die Rheinlandfelder anschließenden Grubenfelder mit den Kohlevorräten des Rheinberger Rheinbogens erschließen zu können, wurde 1984 mit den Vorbereitungen der Niederbringung des Schachtes Rheinberg nördlich der Stadt Rheinberg begonnen. Die Abteufarbeiten wurden 1987 bis 1992 durchgeführt. Der Schacht war zunächst als voll ausgerüstete Seilfahrt- und Materialschachtanlage konzipiert. Die Entwicklung der Absatzmärkte und der steigende Preisdruck durch ausländische Importkohle führte aber zu einer Abwendung von diesen Plänen.

Der Schacht diente lediglich der Bewetterung als Einziehender Wetterschacht.

2008 wurde der Schacht verfüllt und die Fördermaschine abgebaut und Abtransportiert.

Teufgerüst Wetterschacht Rheinberg
Teufgerüst Wetterschacht Rheinberg
Deryk Gardener



Bergwerk Walsum || Rheinberg || Februar 2011
________________________________________________
Faszination Ruhrgebiet
Faszination Bergbau

Commenti 4

  • U D O 10/02/2011 13:40

    Hi Dominik

    Kleine Korrektur.... Rheinberg war immer ein 'ausziehender' Schacht, und zwar ziemlich nass
    Gruß Udo
  • Hartmut Günzel 09/02/2011 13:10

    Schoene Fotodoku.
    @Airmax: Das Grubenfeld wurde vom BW Walsum ausgekohlt. Einen Abbaubetriespunkt hat ein Kollege von mir noch befahren. Der lag ca. 800 Meter vom Schacht entfernt und war dementsprechend gut bewettert.
    Glückauf, HG
  • Christopher Nolte 08/02/2011 20:17

    Vom Licht her wieder top. Auch die Gestaltung des Fotos ist gelungen. Diesen kleinen Förderturm kannte ich noch gar nicht. Gibt wohl doch noch einige, die ich auf meinen Touren nicht abgeklappert habe

    VG
    Christopher
  • Björn Gröger 07/02/2011 20:24

    Interessantes und wichtiges Zeugnis des Steinkohlenbergbaus am Niederrhein.
    Wurde dieses Grubenfeld eigentlich abgebaut ?

Informazioni

Sezione
Cartelle Bergbau
Visto da 3.644
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 1000D
Obiettivo ---
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 16.0 mm
ISO 200