1.768 10

Mirko Seidel


Free Account, Dresden

Sachsenring

sollte die Luxusklasse in der Nachkriegszeit im Osten werden.

Aber der Bau wurde zu Gunsten des russischen Wolgas eingestellt.

gesehen im Horch Museum in Zwickau/Sachsen

Commenti 10

  • Frechdax . 02/11/2008 13:12

    Der hat ja eine alte Dresdner Nummer....klasse Auto!
    Es gab so einige Versuche gute Autos zu bauen damals, doch Erich meinte, wir bräuchten kein "schönes" Modell.
  • Erich-S 07/04/2008 18:18

    Hallo Mirko !

    Sorry, Sorry ich hatte dich in meiner Sammlung
    noch nicht berücksichtigt - aber jetzt :-)
    Vieleicht kriegen wir die 1382 Exemplare ja
    noch in der FC zusammen.

    Gruß Erich
  • Mirko Seidel 10/05/2006 10:08

    Peter, das Museum hat durch den Umbau nur gewonnen
    ist deutlich besser als nur die Autos nebeneinander hinstellen - das Arrangement ist genial geworden.
    Torsten - naja, das härteste Teil am Trabi kommt vielleicht von hier - der Lampenring hielt immer alles durch... ;o)

    Danke euch für die Anmerkungen.
    VG Mirko
  • Horst-W. 09/05/2006 20:48

    Tolle Kiste! Auch geschichtlich interessant. In den verschiedenen Automuseen gibt es z. T. hochinteressante Fahrzeuge zu sehen, ich bin immer wieder überrascht.
    LG Horst
  • Matthias Herrfurth 09/05/2006 20:41

    @Mirko:
    Die Nummer 1 war so dermaßen marode, dass der Rost aus allen Ritzen riselte. Kaum zu glauben, dass dieser Rostklumpen sogar noch einen Käufer fand. Eigentlich würde ich vermuten, dass die Nummer 1 irgendwann einmal im Museum neben dem Toprestaurierten zu finden sein wird. Ein Wiederaufbau des Autos schien mir unmöglich.
    Gruß Matthias
  • Peter L 09/05/2006 19:56

    als Kind habe ich diese Autos noch im Straßenverkehr
    gesehen, so ein Schlagerfuzzi aus Suhl (Christian
    Schaffrick - kennt heute sicher keiner mehr) hatte
    einen und alle Welt war neidisch.
    formgestalterisch fand ich das Auto daneben, da sieht
    nach meiner Meinung ein W 311 oder ein Wolga M21
    oder Borgward Isabella
    weit besser aus, technisch und handwerklich waren
    diese Autos sicher toll, alle Karosserieteile wurden
    von Hand auf Holzformen gedengelt - wer kann das
    heute noch ? - ökonomisch war die Fertigung wohl
    kaum
    das Museum in Zwickau ist wirklich empfehlenswert,
    war aber vor dem Umbau besser
    das Foto gefällt mir

    beste Grüße
    Peter


  • Mirko Seidel 09/05/2006 18:24

    Mario, guckst du hier:
    http://www.hegis.de/ddrlist2.htm
  • Mirko Seidel 09/05/2006 16:49

    MIC, danke, aber den haben haben sie echt blöd hingestellt dort - sonst ist das Museum einen Besuch wert...

    Matthias - deine Nummer 1 ist ja wahnsinn - weiß jetzt aber nciht wirklich welche nummer der hier oben hat..

    VG Mirko
  • Matthias Herrfurth 09/05/2006 16:44

    Klasse Foto von einem schönen Fahrzeug. Im Berliner Meilenwerk hatte ich vor einiger Zeit die Gelegenheit, das allererste Fahrzeug dieser Baureihe ablichten zu können. Nur war dies nicht annähernd in solch perfektem Zustand wie das Exemplar auf deinem Foto. Falls es dich interessiert, bei meinen Fotos ist es noch zu sehen. Das Bild trägt den Titel: Fahrgestellnummer 1
    Gruß Matthias
  • Michael Schöne 09/05/2006 16:35

    Schärfe und Tiefe sind beeindruckend......ich glaube ich wäre etwas weiter in die Knie gegangen. Ist aber eher subjektiv. Oder mal ein Versuch richtig weitwinklig? Die Front gibt dann sicher ein geiles Bild ab.

    LG MIC