Ritorna alla lista
Rottleuthner - Dunst - Gratzer | Epitaph

Rottleuthner - Dunst - Gratzer | Epitaph

1.297 2

Peter Purgar


Premium (Pro), Graz

Rottleuthner - Dunst - Gratzer | Epitaph

WIST, Graz

... bedrückend - berührend - einmalig ...

mehr Bilder auf meiner Homepage: http://www.jazzimbild.at/

Pressetexte:
*****************************************************
Jazztett Forum Graz setzt musikalische Grabinschriften als Erinnerung an das Grauen.

Die Komposition „Epitaph“ ist eine persönliche musikalische Auseinandersetzung von Berndt Luef mit dem Holocaust – von den Novemberpogromen 1938 bis zu den Todesmärschen durch die Steiermark im April 1945. In fünf Sätzen („Grabinschriften“) spielen die jeweiligen Solisten gegen das Vergessen der Massaker an.

***************************************************

Die Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 markierten den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung. und stellten einen der ersten "Höhepunkte" des nationalsozialistischen Terrors gegen die Juden dar, der wenige Jahre später in der "Endlösung" als systematischer Vernichtungsaktion gipfeln sollte.
Entgegen der NS-Propaganda waren sie keine Reaktion des „spontanen Volkszorns" auf die Ermordung des deutschen Diplomaten Ernst Eduard von Rath durch den jüdischen Studenten Herschel Grynszpan am 07.11. 1938. Sie waren von Joseph Goebbels und der SA ganz bewusst in Gang gesetzt worden und hingen eng mit Hitlers Kriegskurs zusammen. Sie sollten die seit Frühjahr 1938 begonnene gesetzliche „Arisierung", also die Zwangsenteignung jüdischen Besitzes und jüdischer Unternehmen planmäßig beschleunigen, mit der auch die deutsche Aufrüstung finanziert werden sollte.
Im Verlauf des Novemberpogroms wurden fast alle Synagogen, viele jüdische Friedhöfe und viele in jüdischem Besitz befindliche Geschäfte zerstört oder schwer beschädigt. Auch die 1892 eröffnete Grazer Synagoge wurde in dieser Nacht durch einen Brand vollkommen zerstört. An die 400 Juden fanden bei den Unruhen den Tod und ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben.

Berndt Luef hat ausgehend von seiner Komposition "Epitaph" eine etwa 50 minütige Komposition geschrieben, in der er sich musikalisch mit diesem schrecklichen Ereigniss auseinandersetzt.

Besetzung:
Axel Mayer: trumpet, flügelhorn
Reinhard Summerer: trombone
Georg Gratzer: altosax, sopranosax & flute
Patrick Dunst: altosax & bassclarinet
Klemens Pliem: tenorsax, tenorsax & altoflute
Thorsten Zimmermann: bass
Thomas Rottleuthner: baritonsax & bassclrainet
Jörg Haberl: drums
Berndt Luef: vibraphon
***************************************

Commenti 2

  • Hans-Joachim Maquet 15/03/2010 12:19

    Man erkennt in Deinem Foto ihre innere Einstellung zum Projekt.
    Dieses zu dokumentieren ist sehr wichtig.
    LG Hans-Joachim
  • Eckhard Pech 15/03/2010 10:53

    In Zusammenhang mit dem Text,fällt es mir schwer das Foto allein zu bewerten.Sind doch Anmerkungen wie z.B. klasse Schärfe,schöner Bildaufbau in dieser Verbindung zu profan und schlicht.
    Grüße !