Ritorna alla lista
Rothschildschloss mit Bergfried und Stadtpfarrkirche Waidhofen a.d. Ybbs

Rothschildschloss mit Bergfried und Stadtpfarrkirche Waidhofen a.d. Ybbs

814 9

DEZIMÜ aus H.


Premium (Complete), Hannover

Rothschildschloss mit Bergfried und Stadtpfarrkirche Waidhofen a.d. Ybbs

Das Rothschildschloss oder Schloss Waidhofen ist nach dem bedeutendsten ehemaligen Besitzer benannt, dem Bankier Albert Salomon Anselm Freiherr von Rothschild (1844–1910). Hier war von 1875 bis 1938 die Gutsverwaltung der ausgedehnten Rothschild´schen Ländereien in der Region eingerichtet. Die erste Burg an dieser Stelle stammt aus dem 12. Jhd. Ab 1365 war sie Sitz der freisingischen Pfleger (Vögte) und damit Verwaltungsmittelpunkt. Der heutige Bergfried wurde um 1400 errichtet. 1881 erfolgte eine tiefgreifende, qualitativ hochwertige neugotische Umgestaltung, allerdings unter weitgehendem Verlust an mittelalterlicher Bausubstanz, durch den Erbauer des Wiener Rathauses und Wiener Dombaumeister Friedrich von Schmidt (1825–1891). Eine Umgestaltung nahm 2006/2007 der Architekt Hans Hollein vor, der durch mehrere, sich von der bestehenden Bausubstanz durch die Verwendung von modernen Materialien deutlich abhebenden Beifügungen eine beachtete, aber in der Waidhofner Bevölkerung umstrittene Neuinterpretation erreichte. nach wikipedia

Commenti 9

  • Gisela57 04/02/2011 13:06

    Du hast ein tolles und informatives Zeitdokument geschaffen. Die Waidhofner kann ich gut verstehen; das Ergebnis von Herrn Holleins Überlegungen ist etwas gewöhnungsbedürftig. Prima Bildaufbau und Perspektive, die Größenvergleiche möglich macht.
    LG Gisela
  • Karl-Heinz Klein 03/02/2011 12:55

    ich finde diesen Ort auch interessant und voller Kulturgut aber die Verunstaltung des Turms kann ich so nicht nachvollziehen, das hätte man sicherlich anders gestalten können...ein aussagekräftiges Bild von Dir mit einer tollen Beschreibung.
    liebs Grüßle
    Karl-Heinz
  • RONSHI FOTOGRAFIE - Gudrun Ronsöhr-Hiebel 02/02/2011 21:38

    Ich mag es eigentlich sehr gern, wenn Alt und Neu kombiniert wird - hier ist es nicht so gelungen. Dein Foto aber auf jeden Fall
    LG Gudrun
  • Manfred Altgott 02/02/2011 21:12

    Als Strafe für den Frevel müsste der Herr Hollein zeit Lebens in dem "Glaspalast" wohnen;-))
    Lg. Manfred
  • LunA 02/02/2011 20:56

    Schaut eigenartig aus, die Glaskuppel auf dem Turm, architektonisch sehr eigenwillig. Danke für die erklärenden Worte !
    lg LunA
  • Maj 02/02/2011 20:53

    Das moderne Element auf dem Turm ist natürlich Geschmackssache. Mir würde der Turm ohne das Ding besser gefallen. In deinem Bild gefällt mir besonders gut, dass die beiden Türme in einer scheinbar ausgestorbenen Stadt liegen, da kein Auto oder etwas ähnliches das Bild stört.
  • EdelS 02/02/2011 16:57

    Sehr idillisch mit den Bergen im Hintergrund. Die alten Bauten sind fantastisch und Dein Text auch wieder einmal.
    Liebe Grüße Edel
  • Addi Beck 02/02/2011 15:40

    Sehr interessante Erklärung, auch für den architektonischen Unfug der da getrieben wurde. Wie kann man so einen historischen Bau so verschandeln?
    LG Addi
  • Mafidi 02/02/2011 14:05

    Die Integration von modernen Materialien und Formen in historische Gebäude finde ich grundsätzlich gut und ich kenne einige überzeugende Beispiele - aber diese hier ist nicht nach meinem Geschmack, gefällt mir gar nicht.
    LG Marion

Informazioni

Sezione
Cartelle Berg und Tal
Visto da 814
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo ---
Diaframma 11
Tempo di esposizione 1/80
Distanza focale 32.0 mm
ISO 200