Ritorna alla lista
Rostfarbiger Dickkopffalter - Ochlodes sylvanus

Rostfarbiger Dickkopffalter - Ochlodes sylvanus

1.088 6

Mario Finkel


Free Account, Handewitt

Rostfarbiger Dickkopffalter - Ochlodes sylvanus

Hallo,

diesen Rostfarbigen Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) konnte ich im NSG Jardelunder Moor fotografieren.
Leider sind in dem Gebiet zur Zeit nicht sehr viele Schmetterlinge unterwegs, außer Nachtfalter sind nur sehr wenige Tagfalter anwesend. In dem Gebiet wurden bereits sehr seltene Arten wie zum Beispiel der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) und der Lilagoldfalter oder Kleiner Ampferfeurfalter (Lycaena hippothoe).
Ich konnte in dem Gebiet dieses Jahr schon einen männlichen Rotrandbären, einige Raupen des Schwans und einige Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges beobachten.

LG Mario

Commenti 6

  • Mario Finkel 27/06/2004 17:19

    Hallo,

    @Niels: Vielen Dank für deine Anmerkung. Ich habe mich noch nicht ausreichend mit den einzelnen Einstellungen beschäftigt, sodass meine Kamera Blende und so weiter selber einstellt.
    @Horst: Vielen Dank für deine Anmerkung.
    @Detmar: Vielen Dank für deine Anmerkung und auch vielen Dank für die Tipps. Die Habitatbilder kommen bald ich möchte bloß noch ein besseres Bild des Truppenübungsplatzes haben, denn auf dem Bild das ich auf dem Rechner habe, kann man nicht so gut erkennen, welche Pflanzen am Wegesrand wachsen.
    @Jörg: Vielen Dank für deine nette Anmerkung.
    @Regina: Vielen Dank für deine nette Anmerkung.

    LG mario
  • Regina D-Tiedemann 27/06/2004 17:18

    Schönes Macro!! LG Regina
  • Jörg Kammel 26/06/2004 9:55

    mario, deine bilder werden immer besser !
  • Detmar K. 25/06/2004 18:46

    Hallo Mario! Vom Bildaufbau gefällt mir das Bild ganz gut. Deine neue Kamera gibt auf jeden Fall mehr her als Deine alte (oder lag es am einscannen?), dennoch vermute ich kannst Du aus der EOS 300D mehr rausholen was die Schärfe angeht. Was ich zur technischen Beurteilung von Bildern sehr hilfreich finde (ich verstehe auch nicht warum sich die wenigsten die Mühe machen sie beizufügen) sind die Aufnahmedaten (v.a. Blende / Zeit / ISO / Belichtungskorrektur) sowie eventuell besondere Bemerkungen zum Wetter (kein Sonnenschein, stark windig, mittags-abends fotografiert etc.). Anhand dieser Daten kann man sich dann auch gut ein Bild über die Aufnahmesituation und die besonderen Schwierigkeiten machen. So war ich gestern im Steigerwald und habe sehr interessante Falter gesehen, aber bei Windstärke 7 war es ein hoffnungsloser Kampf da etwas verwacklungsfreies hinzu bekommen. Ich würde Dir auch empfehlen mit einem Bildbearbeitungsprogramm das Foto etwas nachzuschärfen (das mache ich eigentlich in untershiedlichem Maße immer). Ansonsten versuche ich schon beim Fotografieren einen möglichst günstigen Winkel zum Falter zu erwischen, um den Schärfentiefenbereich möglichst klein zu halten.
    Schönen Gruß, Detmar
    PS: Was machen die Habitatbilder ... :-) nur wenn Du Muße und Zeit hast, versteht sich...
  • Horst Hohmann 25/06/2004 16:50

    Auch gut eingefangen, die Schärfe könnte etws mehr sein.
    Gruß Horst
  • Niels Feldmann 25/06/2004 16:42

    Hi Mario,
    schöner Falter und auch eine farblich interessante Umgebung.

    Die Schärfentiefe ist mir hier aber zu gering und mir fehlt der Schärfepunkt, der das Auge auf sich zieht. Mit welcher Blende hast Du das denn fotografiert ? Hast Du schon mal versucht, die Blende etwas mehr zu schliessen und falls das Umgebungslicht nicht mehr ausreicht, einen externen Blitz (ggf. auch entfesselt, d. h. am Kabel) zu verwenden ? Das könnte Dir etwas mehr Spielraum bzgl. der Schärfentiefe geben.

    Viele Grüße
    Niels