1.023 29

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Ringspinnautomat

Am weitesten verbreitet ist das Ringspinnen, bei dem die Lunte etwa um den Faktor 40-50 gestreckt wird. Das dünne Faserband wird sofort danach gleichmäßig verdreht. Ein kleiner Metallring (Ringläufer) rotiert dabei auf einer kreisförmigen Bahn, dem Ring, um eine Spindel und wickelt das Garn auf eine Hülse, den Kops, auf.

Eine wichtige Randbedingung für den Prozess ist, abhängig vom versponnenen Material, die im Produktionsraum herrschende Luftfeuchtigkeit.

Im Anschluss an das Ringspinnen werden mehrere Kopse auf eine größere Spule (Kreuzspule) umgespult. Dies geschieht zum Beispiel im sogenannten Autoconer, einer separaten Maschine, die beim Umspulprozess in der Regel gleichzeitig das Garn optisch überprüft und Fehlstellen oder Verschmutzungen korrigiert.

Große Spinnereien besitzen heute in der Größenordnung von 100.000 Spinnstellen. Moderne Maschinen besitzen automatisierte Verfahren für den Austausch der Kopse, für deren Weitertransport zum Autoconer sowie für die optische Überwachung und Korrektur des Fadenlaufes (Wiederanspinnen nach Fadenbruch). Ein fertiges Ringgarn besitzt einen Titer von etwa 2-2000 tex.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spinnerei

Commenti 29

  • WOLLE H 25/02/2014 7:18

    Super in dieser Bearbeitung !!!!!
    Ja, diese alten Maschinen. Und sehr laut waren sie auch :-)
    Gruss Wolfgang
  • Luci 11 22/02/2014 19:25

    Was für ein super Bild hast Du hier hingestellt.
    So stand sie etwa in meine Schulbücher...
    Ja Traveller hieß den Ringläufer. Perfekte Darstellung von Dir.
    Klasse.
    LG
    Luci
  • Bea Herzberg 21/02/2014 21:19

    Wieder einmal sehr gut von Dir aufgenommen und interessante Hintergrundinformationen dazu.
    Die Lichtstimmung gefällt mir auch gut.
    LG und Dir ein schönes Wochenende
    Bea
  • Claudio Oldrini 20/02/2014 14:20

    Bellissima interessante immagine!
    Claudio
  • Thomas Kratz 20/02/2014 8:27

    Hammer Licht und Farben. Dazu noch der Detailreichtum. Da wäre manches Buch über Industriegeschichte froh, wenn es solche Bilder liefern könnte.

    LG
    Thomas
  • Klaus-Peter Beck 19/02/2014 22:19

    @ Jochen,

    ein Kops ist eine Form der Spule mit einer Hülse (Bobine oder Bobbin) für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen.
    Die Kopsform wird dadurch erreicht, dass am unteren Teil der Hülse zuerst eine kegelförmige Basis gebildet wird, auf die dann abwechselnd je eine Schicht Garn verkreuzt und parallel aufgewickelt wird.
    Der Hauptvorteil dieser Technik ist ein leichtes Abziehen des Garnes von der Hülse bei der Weiterverarbeitung. Die Abzugsgeschwindigkeit kann bei normalen Stapelfasergarnen (etwa beim Spulen) bis 20 m/s erreichen.
    Die Hülsen werden aus imprägnierter Pappe oder aus Polyamid hergestellt, je nach Konstruktion der Spinn- oder Zwirnstellen können auf eine Hülse bis zu 400 Gramm Garn aufgewickelt werden.
    Hier wird abgespult!
    Hier wird abgespult!
    Klaus-Peter Beck


    Ein Autoconer ist ein Kreuzspulautomat.

    Gruß
    Klaus-Peter
  • Franz-Joachim Mentel 19/02/2014 22:02

    Schöner Mix aus Kunst- und Tageslicht. Guter Überblick aber bei mir keine Spur von Durchblick. Was sind Kopse? Was ist ein Autoconer? ;o)
    Gruß Jochen
  • Hann 64 19/02/2014 21:27

    Schön wie Du diese Halle präsentierst sie war wirklich auf engstem Raum
    Schön auch die Lichtverhältnisse
    wieder eine tolle Bearbeitung
    LG Hannelore
  • Manfred Lang 19/02/2014 21:20

    Wie schöne solche Anlagen, durch einen gefühlvollen Fotografen für diese Materie, doch aussehen! :-)
    Herzliche Grüße
    Manfred
  • Klaus-Peter Beck 19/02/2014 20:40

    @ Christoph,

    das hätte ich auch sehr gerne ganz drauf gehabt.
    Leider ist die Maschine sehr groß und ich hatte nicht genügend Platz, nach hinten frei gehabt.
    Es war ganz schön eng dort.

    Gruß
    Klaus-Peter
  • Ladislaus Hoffner 19/02/2014 20:25

    Die spinnen ja die Spulen.
    Gekonnt abgelichtet und erklärt.
    LG Ladi
  • BGW-photo 19/02/2014 18:57

    eine für Industrie geradezu in samtweiches Licht getauchte Szenerie .. genial, !

    ++++++ Bernd
  • Rollhil 19/02/2014 18:54

    Ein klasse Industriefoto und eine bemerkenswerte
    Lichtsituation.Das liegt wohl auch an deiner sehr guten Bildbearbeitung.
    VG Rolf
  • AMABU 19/02/2014 18:45

    Tolles Licht, klasse Farben, viel zu betrachten und wieder gut Informiert.
    Deine Fotos machen immer wieder spaß, sie zu betrachten
    Gruß AMABU
  • Christoph Möschke 19/02/2014 17:48

    Wunderschöne, warme, Schärfe.
    Da tut nichts dem Auge weh.
    Also auch hier ein tolles Bild.

    Das einzigste Manko ist leider das die Maschine nicht ganz auf dem Bild ist.
    Aber ich muss auch sagen, das ich nicht abschätzen kann wie groß die Maschine ist und ob dann noch das Bild die gewisse "Anziehung" besitzt.

    lg
    Dat Chris