Bernd Niedziolka


Premium (Complete), Marschacht

Rangierbahnhof Maschen #5

Um die angestrebte Kapazität von 11.000 Güterwagen pro Tag zu erreichen, erhielt Maschen die modernste in den 1970er Jahren verfügbare Rangiertechnik.[10] Die Zusammensetzung eingehender Güterzüge wurde nun schon vor deren Ankunft nach Maschen übermittelt, so dass die zuvor übliche Aufnahme der Züge in der Einfahrgruppe entfiel. Anhand der Daten entstanden Zerlegelisten, die Arbeitsgrundlage der Ablaufsteuerrechner (ASR) waren. Die ASR steuerten per Funk die Rangierlokomotiven an den Ablaufbergen, gaben die Abdrückgeschwindigkeit vor, stellten die Fahrwege der ablaufenden Güterwagen ein und regelten deren Geschwindigkeit mit Gleisbremsen, davon 26 Balken- und 112 Gummigleisbremsen. 112 Beidrückanlagen stellten die abgelaufenen Güterwagen innerhalb der Richtungsgleise kuppelreif zusammen.

Der Rangierbahnhof Maschen übernimmt die Zugbildung sowohl regionaler als auch nationaler und internationaler Güterzüge. Er bildet insbesondere die Drehscheibe für den Hinterlandverkehr der Seehäfen Hamburg und Bremerhaven sowie für den Verkehr von und nach Skandinavien. Gegenwärtig betreibt DB Cargo Deutschland, Cargo Zentrum Hamburg die Anlage.

Commenti 3

Informazioni

Sezione
Cartelle Eisenbahn
Visto da 1.443
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D300
Obiettivo Tamron AF 18-270mm f/3.5-6.3 Di II VC LD Aspherical (IF) Macro (B003)
Diaframma 13
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 270.0 mm
ISO 400